Pollenflug Gemeinde Linkenheim-Hochstetten heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Linkenheim-Hochstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Linkenheim-Hochstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Linkenheim-Hochstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Wer in Linkenheim-Hochstetten wohnt, kennt die Nähe zum Rhein und die vielen Wiesenflächen drumherum. Gerade der Fluss bringt oft eine frische Brise, die Pollen von benachbarten Feldern und Auen bis ins Ortszentrum trägt. Auch die offene Landschaft Richtung Hardtwald wirkt sich aus – je nach Windrichtung können hier durchaus mal große Mengen an Gräser- und Baumpollen herüberwehen.

Innerhalb der Gemeinde selbst sorgen große Grünzüge, kleinere Wälder und Parkanlagen dafür, dass lokale Pflanzen ihren Teil zum Pollenaufkommen beitragen. Gleichzeitig haben Gebiete in Rheinnähe oft einen etwas feuchteren Boden, was bei manchen Pflanzen die Blühbereitschaft steigert. Wer allergisch ist, merkt also: Naturliebe ist schön – aber die Mischung aus Wasser, Wind und vielen Grünflächen macht Linkenheim-Hochstetten zur echten Pollen-Hochburg, je nach Saison mal mehr, mal weniger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Der Jahresstart im Rheintal: Schon im Februar, manchmal sogar früher, fliegen hier die ersten Hasel- und Erlenpollen. Das mildere Mikroklima rund um Linkenheim-Hochstetten sorgt oft für einen leicht verfrühten Blühbeginn – die Wintersonne wärmt die Region ein bisschen schneller auf als anderswo. Gerade Allergiker:innen sind da manchmal „auf dem falschen Fuß“ erwischt, noch ehe man an Frühlingsgefühle denkt.

Ab April dreht sich alles um die Birke – ihre Pollen sind in den vielen Siedlungsbäumen und im Hardtwald quasi nicht zu umgehen. Im Mai und Juni geht’s dann mit den Gräsern richtig los, die in den offenen Flächen, entlang der Felder und auf den Wiesen zwischen den Ortsteilen für besonders starke Belastung sorgen. Wer zur Arbeit pendelt, kennt die Hotspots oft genau: Radwege, der Weg Richtung Altrhein oder die Spielplätze im Freien.

Später im Jahr, ab August, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Die beiden fühlen sich vor allem an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahnstrecke wohl. Da reicht manchmal ein windiger Spätsommertag und schon sind empfindliche Nasen wieder gefordert. Doch: Ein kurzer Regenschauer kann die Pollenkonzentration rasch herunterspülen – ein echter Segen für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Wenn in Linkenheim-Hochstetten die Sonne lockt, gilt für Allergiker: Clever planen ist alles. Wer joggen oder spazieren gehen möchte, wählt am besten einen Tag mit Regen oder zieht nach einem Regenschauer los – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Große Parks und Wiesen sollte man während der Hauptsaison meiden, und für den Weg durch die Gemeinde kann eine Sonnenbrille wahre Wunder wirken: Sie hält einen Großteil der Pollen von den Augen fern. Und falls es mit dem Rad durch Pollenwolken geht – ein Buff oder Tuch vor Mund und Nase ist zumindest im Sommer keine schlechte Idee.

Zu Hause wird’s mit ein paar Handgriffen pollenärmer. Fenster besser nur spätabends oder nach Regen lüften – dann ist die Konzentration der Flugpollen deutlich geringer. Wer mag, rüstet sich mit einem HEPA-Luftfilter oder zumindest feuchten Tüchern vor den Fenstern aus. Waschmaschine statt Wäscheleine: Kleidung besser nicht im Freien zum Trocknen aufhängen, sonst schleppt ihr die Pollen später direkt ins Schlafzimmer. Und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick aufs Lüftungssystem – viele Fahrzeuge können mit einem speziellen Pollenfilter nachgerüstet werden, der die Luft im Innenraum spürbar sauberer hält.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Linkenheim-Hochstetten

Die Übersicht über dem Artikel zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in und um Linkenheim-Hochstetten – immer tagesfrisch, immer für deine Region. Egal ob schnell nachsehen am Morgen, oder abends checken, wie die nächsten Stunden werden: Mit unseren Live-Daten weißt du, wann und wo du draußen durchatmen kannst. Mehr Tipps, aktuelle Infos und regionale Updates findest du direkt auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – deine Gesundheit wird’s dir danken!