Pollenflug Gemeinde Gemmingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gemmingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gemmingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gemmingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gemmingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gemmingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gemmingen
Wer in Gemmingen wohnt oder öfter hier unterwegs ist, weiß: Rundum viel Grün, sanfte Hügel und immer wieder Waldstücke im Blickfeld. Die Region liegt zwischen den Flusstälern von Elsenz und Neckar. Gerade die bewaldeten Höhenzüge rund um den Ort halten einerseits jede Menge Pollenquellen bereit – zum Beispiel Birken und Erlen wachsen hier satt – und bilden andererseits oft kleine „Schneisen“, durch die der Wind Pollen ins Ortszentrum transportieren kann. Nach längeren Trockenphasen gibt’s damit nicht selten einen richtigen „Schub“ – auch wenn’s im Ort eigentlich zuerst ruhig aussah.
Außerdem sorgt das lokale Mikroklima für einen gewissen Wärmestau, besonders in den unteren Lagen und den dichter bebauten Gebieten. Das wirkt sich unter anderem so aus, dass die Blüte mancher Pflanzen früher startet als man denkt. Gleichzeitig bleiben die Pollen aber auch länger in der Luft „hängen“, da der Luftaustausch bei windstillen Tagen etwas träge ist. Auch von den umliegenden Feldern und Wiesen kann regelmäßig frischer Pollen „nachgeliefert“ werden, besonders bei anhaltendem Ostwind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gemmingen
Wenn im Februar oder März noch der Reif auf den Feldern liegt, kann es in Gemmingen für Allergiker:innen schon ungemütlich werden: Hasel und Erle sind oft die ersten, die loslegen – teils sogar, bevor richtig Frühling ist. Durch die windgeschützte Lage an den Hängen und die vergleichsweise milden Temperaturen im Kraichgau erwischt die Region diese Frühblüher manchmal ein paar Tage vor anderen Landesteilen.
Im April und Mai sind dann die Birken in voller Fahrt: Sie stehen nicht nur in den Wäldern, sondern auch an vielen Wegen und, wie manch einer weiß, sogar im einen oder anderen Hausgarten. Im Hochsommer schießen dann die Gräser auf den Wiesen – etwa entlang der Bahnlinie oder in Richtung Stebbach – und verbreiten ihre Pollen, besonders bei trockenem, windigem Wetter. Typisch ist: Nach warmen Tagen mit einsetzendem Wind gehen die Werte schnell in die Höhe. Ein ordentlicher Schauer zwischendurch hilft aber, die Belastung flott zu senken.
Im Spätsommer tauchen mit Beifuß und Ambrosia vor allem sogenannte „Spätblüher“ auf. Diese beiden werden oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar beim Bahnhof oder an alten Feldwegen gesichtet. Während Ambrosia in unseren Breitengraden noch nicht so verbreitet ist, reichen schon wenige Pflanzen für erhebliche Pollenfreisetzung. Besonders bei Temperaturen über 20 Grad und wenig Regen kann die Belastung überraschend lange andauern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gemmingen
Im Alltag helfen ein paar Kniffe, um die Pollenbelastung möglichst gering zu halten. Wer etwa morgens joggen mag, erwischt die Zeit mit dem meisten Pollen – besser also nach einem ordentlichen Regenschauer oder am Abend in den Tag starten. Spazieren gehen? Eher nicht quer durch den Wald oder an den Wiesen hinter dem Sportplatz – Parks und offene Felder sind zu Hochzeiten oft kleine Pollen-Hotspots. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs tatsächlich schon ein bisschen, und ein Schlauchtuch oder leichter Schal kann an windigen Tagen das Atmen erleichtern.
Für Zuhause ist regelmäßiges, aber kurzes Lüften empfehlenswert – am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer es ganz konsequent mag, denkt über einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer nach oder nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wichtig: Kleidung nicht draußen aufhängen, das bringt die Pollen direkt in die eigenen vier Wände. Im Auto tut ein Pollenfilter in der Lüftung gute Dienste – die meisten Werkstätten bieten passende Umrüstungen mittlerweile ganz unkompliziert an.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gemmingen
Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemmingen – ganz ohne Rätselraten. So kannst du jeden Tag je nach Belastung planen und bist nicht nur auf Erfahrungswerte angewiesen. Noch mehr persönliche Tipps, hilfreiche Infos und aktuelle Nachrichten rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und sorge vor – mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus!