Pollenflug Gemeinde Untermünkheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Untermünkheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Untermünkheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Untermünkheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Untermünkheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Untermünkheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Untermünkheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Untermünkheim

Wer in Gemeinde Untermünkheim wohnt, kennt das: Die Mischung aus sanften Hängen, Streuobstwiesen und der Kocher, der gemächlich durchs Tal fließt, prägt das Klima hier ziemlich spürbar. Solche Besonderheiten beeinflussen auch, wie sich Pollen in der Umgebung verteilen. Insbesondere die bewaldeten Höhenzüge rund um den Ort können an warmen Tagen Staub- und Pollenbelastung teilweise abschirmen – gleichzeitig bringen die offenen Täler aber dafür auch frischen Nachschub von Pollen, wenn der Wind aus der richtigen Richtung kommt.

Gerade entlang des Kochertals kann es passieren, dass die Pollenkonzentration in den Morgenstunden lokal höher ist: Kühle Luft hält die Pollen am Boden, bevor sie sich bei steigenden Temperaturen verteilen. An warmen, trockenen Tagen sorgt der Wind dann oft für zusätzlichen „Eintrag“ aus den umliegenden Wiesen und Wäldern. Ein beliebtes Gesprächsthema in der Nachbarschaft – vor allem, wenn die Nase wieder mal juckt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Untermünkheim

Los geht’s, wie fast überall im fränkisch-schwäbischen Grenzgebiet, oft schon sehr früh im Jahr: Hasel und Erle machen sich manchmal bereits ab Januar bemerkbar. Das spezielle Mikroklima entlang der Kocherhänge begünstigt einen frühen Start dieser Frühblüher – die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen, und schon kann die Heuschnupfen-Saison starten, während sich andernorts noch der Winter hält.

Ab April bis weit in den Juni hinein erleben Birkenallergiker ihren persönlichen Frühling in Untermünkheim, denn die Birken sind in der Region weit verbreitet. Besonders rund ums Schloss oder in den ländlichen Bereichen stäuben die Bäume dann ordentlich. Gleich im Anschluss – oder oft zeitgleich – folgen die Gräser: Weitläufige Wiesen zwischen den Ortsteilen, wie Richtung Enslingen oder Uttenhofen, verwandeln sich in wahre Pollenlieferanten. Und auch auf Feldern entlang der Landstraßen können die Werte kurzfristig ansteigen, gerade bei trockenem Wetter und leichtem Wind.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen überwiegend Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Ruder. Die finden sich gern an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf verwilderten Grundstücken Richtung Talau. Nach Regengüssen ist die Luft meist sauberer, aber bei trockenem Spätsommer mit Ostwind kann die Belastung deutlich steigen – ein guter Grund, den lokalen Pollenkalender immer im Blick zu behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Untermünkheim

Der Spaziergang mit Hund durchs Kochertal ist einfach zu verlockend – trotzdem empfiehlt sich in der Hochsaison, öffentliche Parks oder frisch gemähte Wiesen am besten nach einem Regenschauer zu besuchen. Wer trotzdem raus muss: Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Für alle, die mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren, bietet sich eine sportliche Maske oder das Umschalten der Route über weniger bewachsene Wege an.

Zuhause dann: Lieber morgens und abends kurz stoßlüften, statt die Fenster dauerhaft offen zu lassen (vor allem, wenn gepollt wird). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, ebenso wie das Umziehen direkt nach dem Heimkommen – am besten verschwinden die getragene Jacke und Hose nicht übers Sofa, sondern gleich in die Wäsche. Wer wagt, kann Kleidungsstücke draußen aufhängen – aber nur an pollenarmen Tagen! Ein check der aktuellen Werte schadet nie. Im Auto sorgt ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters für freie Fahrt ohne Niesattacke.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Untermünkheim

Ob du auf dem Weg zur Arbeit bist oder ein Wochenende auf dem Rad planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute für Gemeinde Untermünkheim. So bist du jeder Wetterlage und jedem Blühstart einen Schritt voraus – und das ganz ohne ständiges Rätselraten. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos und auch im Pollen-Ratgeber steckt so mancher Kniff für Alltag und Freizeit. Schau regelmäßig vorbei, damit du bestens vorbereitet bleibst, egal was draußen gerade fliegt.