Pollenflug Rastatt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rastatt ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rastatt

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rastatt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rastatt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Rastatt heute

Wissenswertes für Allergiker in Rastatt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rastatt

Wer in Rastatt auf Pollen achtet, merkt schnell: Hier spielt die Lage richtig mit rein. Die Stadt liegt zwischen Rhein und Schwarzwald, genauer gesagt: Das Rheintal erstreckt sich weitläufig westlich, während sich östlich die bewaldeten Höhen des Nordschwarzwalds auftun. Das sorgt für eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug. Mit dem Fluss kommen an milden Tagen oft frische, aber pollenreiche Luftströmungen vom Oberrhein herüber. Und sobald der Wind günstig steht, wehen auch mal Birken- oder Gräserpollen aus den Auenwäldern oder der nahen Rheinebene direkt in die Innenstadt.

Zusätzlich beeinflussen die dichten Waldgebiete und großen Parkanlagen – vom Schlosspark bis zum Rastatter Bruch – die Verteilung der Pollen ganz ordentlich. Einerseits filtern Bäume und Sträucher einen Teil aus der Luft, andererseits reichern sie diese Stellen mit eigenen Pollen geradezu an. So kann es passieren, dass du an der Badener Straße kaum was merkst, aber im Rastatter Stadtpark plötzlich die Nase juckt. Diese lokalen Unterschiede prägen die Pollenkonzentration im Tagesverlauf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rastatt

Der Frühling macht im milden Rastatt manchmal schon richtig früh Ernst: Dank des warmen Mikroklimas im Rheintal startet die Hasel oft bereits im Januar durch, direkt gefolgt von der Erle. Gerade entlang der Bachläufe – rund um den Murgdamm oder in Siedlungsnähe – blühen diese Frühstarter munter drauflos, noch bevor die meisten Allergiker innerlich auf die Saison umgeschaltet haben.

Bald darauf, meist ab April, zeigen Birken & Co. was sie können. Die Birkenpollen treiben ihr Unwesen gerne rund um die Waldflächen, etwa im Rastatter Bruch oder an den Spazierwegen Richtung Rhein. Gleichzeitig nimmt der Pollenflug der Gräser rasant zu – nicht nur auf den vielen Sportplätzen, sondern auch entlang der Felder Richtung Ottersdorf oder Plittersdorf. An Tagen mit trockenem Wind kann die Belastung sogar mitten in der Stadt spürbar werden. Wer draußen unterwegs ist, sollte dann besonders aufpassen, wann und wo die Blüte gerade richtig loslegt.

Sobald die klassischen „Sommerpollen“ abklingen, machen sich im Spätsommer besonders Beifuß und seltener Ambrosia bemerkbar. Nicht selten wachsen diese Kräuter an Straßenrändern, verlassenen Baustellen oder entlang der Bahntrassen – und schaffen es trotzdem, ihre Pollen bis in die Innenstadt zu tragen. Vor allem bei trockenem Wetter merkt man den Unterschied, wenn man morgens eine Runde am Bahnhof oder am südlichen Stadtrand dreht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rastatt

Gerade im Frühling und Frühsommer heißt’s: Draußen ja, aber clever! Plane Spaziergänge oder Sport draußen möglichst nach regnerischen Tagen – dann ist die Luft deutlich klarer. Zur Mittagszeit, wenn der Pollenflug seinen Höhepunkt erreicht, besser die Innenstädte oder stark bewachsene Parks meiden. Mit einer guten Sonnenbrille lassen sich zudem tränende Augen ein bisschen austricksen. Kleine Strecken durch offene Felder? Lieber kurz und knackig, vor allem an windigen Tagen.

Fürs eigene Zuhause gibt’s ebenso ein paar Kniffe, die wirklich helfen. Lüfte am besten spät abends oder direkt nach Regenphasen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer häufig mit Pollen zu kämpfen hat, kann über einen HEPA-Filter nachdenken – oft reicht auch ein mobiler Luftreiniger im Schlafzimmer, um die Nacht entspannter zu verbringen. Noch ein Tipp: Die Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und niemals draußen trocknen lassen, vor allem nicht bei starker Belastung. Im Auto lohnt sich der Pollenfilter besonders, wenn man öfter zwischen Stadt und Umland pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rastatt

Mit dem aktuellen Pollenflug ist’s wie mit dem Wetter: Nur wer weiß, was gerade wirklich los ist, kann sich passend vorbereiten. Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir live und ganz konkret, welche Pollen heute in Rastatt unterwegs sind – egal, ob’s um die morgendliche Gassirunde, Sport im Grünen oder die nächste Radtour geht. Noch mehr nützliche Infos, Hintergründe und praktische Alltagstipps für Allergiker findest du direkt auf unserer Startseite und natürlich auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gut zu wissen, was draußen fliegt!