Pollenflug Gemeinde Stetten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stetten

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Stetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stetten

Wer durch Stetten spaziert, merkt direkt: Viel Grün, sanfte Hügel und – typisch für den südlichen Teil von Baden-Württemberg – ringsum eine Menge Bäume. Diese Kombination aus Streuobstwiesen und bewaldeten Hängen prägt nicht nur das Dorfbild, sondern wirkt sich auch auf die Pollenbelastung aus. Vor allem in windstärkeren Lagen kann es so vorkommen, dass Pollen von Birke, Esche und anderen Bäumen aus den umliegenden höher gelegenen Wäldern regelrecht „herangeweht“ werden – die offene Flur rund um Stetten macht’s möglich.

Besonders auf den beiden kleinen Anhöhen, die Stetten umrahmen, stauen sich die Pollenkonzentrationen an schönen Frühlingstagen gern mal. Dazu kommt: Wer am Ortsrand wohnt, bekommt manchmal mehr ab als mitten im Ort, weil dort jede Böe die Pollen frei verteilt. Der nahe Rems-Fluss spielt dagegen meist nur eine kleinere Rolle, er kann aber im Sommer für eine gewisse Abkühlung und leichte Verdünnung der Luft sorgen. Das alles zusammen sorgt jedenfalls dafür, dass sich der Pollenflug in Stetten von Tag zu Tag ganz unterschiedlich entwickelt – man kann also nie ganz sicher sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stetten

Im Frühjahr legt der Pollenflug in Stetten meist überraschend früh los – vor allem Hasel und Erle lassen sich vom milden Klima am Rand des Remstals selten lange bitten. Viele Jahre sieht man schon im Februar erste Blüten, manchmal begleitet von frühmorgendlichem Raureif und Vögelgezwitscher. Das Streuobstwiesen-Flair macht’s möglich, schon jetzt fliegt so einiges durch die Luft.

Sobald es wärmer wird, ist Hauptsaison für Birke, Buche und Esche. Typische Hotspots sind dann kleine Waldstücke südlich des Ortes und Parks wie die Grünanlagen entlang der Dorfstraße. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu, praktisch allgegenwärtig entlang von Feldwegen, Ackerrändern und Sportplätzen. Besonders nach ein paar trockenen, windigen Tagen kann die Belastung dann sprunghaft ansteigen – Allergiker:innen merken das sofort!

Richtung Spätsommer und Frühherbst verabschiedet sich der Pollenflug nicht etwa, sondern ändert nur die Hauptakteure: Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Ruder. Deren Pollen treiben vor allem entlang der Landstraße, auf Brachen und an Bahndämmen durch die Gegend, wo es oft ein wenig „wild“ wächst. Nach Regenschauern sinkt die Belastung meist deutlich ab – ein echter Segen nach heißen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stetten

Wer an Pollenallergie leidet, sollte in Stetten vor allem an windigen Tagen ein bisschen umdenken. Die schöne Hunderunde oder der Feierabendspaziergang lässt sich meist nach einem kurzen Regenschauer deutlich entspannter genießen – dann hat die Luft nämlich schon einen guten Teil der Blütenstaubschwaden abgewaschen. Für den Weg zur Arbeit: Eine Sonnenbrille und eventuell ein Hut können helfen, dass weniger Pollen ins Gesicht oder an die Schleimhäute geraten. Und wenn’s geht: Lieber die Spazierroute eine Runde um den Ortskern legen, statt schnurgerade durch die Streuobstwiesen zu maschieren. In den dichten Grünanlagen direkt am Ortsrand ist die Konzentration oft am höchsten.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks. Die Fenster am besten früh morgens oder spät abends lüften, wenn der Pollenflug geringer ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter parat hat, kann damit Innenräume spürbar pollenärmer halten. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte man nicht gleich im Schlafzimmer ausziehen – und Wäsche bitte drinnen trocknen lassen, das bewahrt vor Heuschnupfenattacken. Autofahrer:innen sollten übrigens checken, ob ihr Wagen einen frischen Pollenfilter hat – das hilft vor allem auf längeren Strecken durch die Felder rund um Stetten. Man wird vielleicht kein „Pollen-Profi“, aber ein entspannterer Alltag ist definitiv drin!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stetten

Ob’s kracht oder gerade ruhiger zugeht: Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, welcher pollenflug heute in Stetten wirklich ein Thema ist. Egal, ob Frühblüher-Alarm oder Gräser-Saison – hier bekommst du aktuelle Daten aus deiner Region, und das völlig kostenlos. Noch mehr Tipps, Hintergründe und Infos zu allen Pollen findest du ganz einfach über unsere Startseite oder noch tiefergehend im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – und genieß die Frischluft, wenn’s gerade passt!