Pollenflug Gemeinde Obernheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obernheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Obernheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obernheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obernheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obernheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obernheim
Obernheim liegt idyllisch am westlichen Rand der Schwäbischen Alb. Der Ort ist von sanften Hügeln, ausgedehnten Wiesen und Nadelwäldern umgeben. Diese Lage sorgt dafür, dass sich Erlen- oder Haselpollen, die in ländlichen Regionen reichlich zu finden sind, teils direkt in der Umgebung bilden und sich nicht nur von weit her „zuströmen”. Bei bestimmten Wetterlagen können aber auch Pollen aus dem Donautal und den tiefer liegenden Nachbargemeinden angeweht werden und für eine zusätzliche Belastung sorgen.
Im Waldgebiet rund um Obernheim stehen viele Birken, Fichten und Kiefern – gerade Birken sind in der Pollensaison als „Hauptverursacher“ für hohe Pollenkonzentrationen bekannt. Das kleinteilige Relief (mit Bachläufen und feuchten Senken) kann außerdem für kleine, sehr lokale Unterschiede in der Pollenverteilung sorgen. Nach windigen Tagen erlebt man vor allem an den Waldrändern, dass sich einiges ansammelt. Obernheim ist also für Allergiker:innen nicht immer planbar – ein Blick auf die Tageswerte lohnt sich!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obernheim
Gefühlt startet in Obernheim der Frühling oft ein bisschen früher als anderswo – das Mikroklima im Albvorland macht’s möglich. Bereits ab Februar können Hasel und Erle aktiv werden. An milden Tagen reicht schon ein bisschen Sonne, damit die ersten Blüten aufspringen und ihre Pollen verteilen. Allergiker wissen: Ein früher Spaziergang rund ums Haselbachtal wird dann schnell zur Herausforderung.
Richtig turbulent wird’s ab April, wenn Birke, Esche und Co. ihre Hauptsaison haben. Die Birken im Gemeindepark sind dabei fast „berüchtigt“. Ab Mai wollen dann auch die Gräser ordentlich mitmischen – auf den vielen Weiden und Wiesen rund um Obernheim fliegt jetzt besonders viel. Auch südliche Luftströmungen können die Pollensaison verlängern: Ist es windig und trocken, halten sich die Pollen oft deutlich länger in der Luft.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann vor allem Beifuß und Ambrosia dazu. Sie wachsen bei uns gerne an den Rändern von Feldern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme Richtung Balingen. Einen starken Regen spürt man förmlich: Die Pollenbelastung sinkt danach oft rapide, nur um an heißen, trockenen Tagen noch mal mächtig zuzulegen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obernheim
Wer in Obernheim draußen aktiv ist, kann mit kleinen Tricks viel erreichen: Spazierengehen direkt nach einem Regenschauer tut meist gut, denn so sind frische Pollen schon wieder größtenteils aus der Luft gewaschen. Gerade in der Hochsaison lohnt es sich, belebte Wiesen und bekannte Birkenalleen für eine Weile zu meiden. Mit einer Sonnenbrille kann man übrigens auch unterwegs dafür sorgen, dass nicht so viele Pollen direkt ins Auge geraten – probier’s mal beim Bäcker aus! Fahrradfahrer profitieren bei längeren Touren auch von speziellen, eng anliegenden Masken.
Auch daheim lässt sich der Pollenstress mit ein paar Tricks lindern. Am besten morgens oder spät abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist, hilft sofort weiter. Wer einen Raumluftfilter mit HEPA-Technologie nutzt, genießt praktisch pollenfreie Innenräume – so lässt es sich etwas entspannter durchatmen. Und: Lass frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen trocknen! Wer oft mit dem Auto unterwegs ist, sollte hin und wieder den Pollenfilter kontrollieren und wechseln lassen. So bleibt die Luft im Wagen ebenfalls möglichst sauber.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obernheim
Ob Frühlingsspaziergang oder Feierabendrunde im Grünen: Die Tabelle oben zeigt dir, was aktuell durch Obernheim fliegt – unser Service zum aktuellen Pollenflug macht’s möglich. So kannst du einschätzen, wann das Lüften besonders sinnvoll ist oder wann du dich draußen besser schützen solltest. Wenn du noch mehr über Pollensaison, Symptome oder schlaue Alltagskniffe erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Obernheim trotz Pollenzeit so unbeschwert wie möglich!