Pollenflug Gemeinde Untermerzbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Untermerzbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Untermerzbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Untermerzbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Untermerzbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Untermerzbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Untermerzbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Untermerzbach

Untermerzbach liegt idyllisch im Maintal, umgeben von sanften Hügeln und vielen kleinen, dicht bewaldeten Abschnitten. Gerade der direkt angrenzende Waldgürtel sorgt dafür, dass Pollen – vor allem von Bäumen wie Birke oder Hasel – besonders gut in die Ortschaft getragen werden. Gleichzeitig wirkt die hügelige Landschaft manchmal fast wie ein natürlicher Windschutz, wodurch sich die Pollenkonzentration an windstillen Tagen ordentlich stauen kann.

Außerdem fließt der Itzbach nicht weit entfernt vorbei. Gerade in Flussnähe lagert sich oft mehr Feuchtigkeit ab – das kann für einzelne Pflanzenarten sogar ein kleines Sprungbrett für früheres Blühen sein. Kurz gesagt: Wer in Untermerzbach wohnt, bekommt von allem ein bisschen ab – besonders, wenn der Wind aus südlicher Richtung durchs Maintal pfeift und frische Pollen mitbringt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Untermerzbach

Los geht’s meist schon im Februar oder manchmal sogar Ende Januar: Hasel und Erle stehen hier dank mildem Mikroklima oft zeitig in den Startlöchern. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken die Frühblüher-Pollen schnell hervor – besonders in windgeschützten Ecken rund um die zahlreichen Gartengrundstücke im Ort.

Ab April übernehmen dann die Birken das Kommando. Ihr Blütenstaub hat es ganz schön in sich und verteilt sich besonders rund um die kleinen Parks und Wegsäume Richtung Untermerzbach-Mitte. Kurze Zeit später fangen auch die Gräser so richtig an zu blühen – typische Hotspots dafür sind Feldränder Richtung Gleusdorf oder die Wiesen am Ortsausgang. Ein kräftiger Südwind verteilt die Gräserpollen dabei oft bis in die Ortsmitte, manchmal merkt man das richtig in der Luft!

Im Spätsommer, etwa ab Juli, gesellen sich Beifuß und Ambrosia dazu. Vor allem an wenig gemähten Straßenrändern oder entlang der Bahndämme auf Höhe von Memmelsdorf kann dann die Belastung spürbar steigen. Nach einem kurzen Regenschauer sind die Pollen meist erstmal verflogen, aber sobald es wieder warm und trocken wird, geht’s direkt von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Untermerzbach

Wer in Untermerzbach unterwegs ist, setzt an starken Tagen besser auf Sonnenbrille und Hut – das hält schon mal einiges von den Schleimhäuten fern. Spazierengehen bietet sich direkt nach einem Regenguss an, wenn die Luft sauberer ist. Gerade im Sommer lohnt es sich außerdem, die gut besuchten Wiesen oder Ränder der Feldwege während der Hauptblüte zu meiden – ein kleiner Spaziergang durch die schattigen Orte wie den alten Pfarrgarten kann dagegen echt wohltuend sein.

Für drinnen gilt: Am besten morgens und abends lüften, solange die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wer eine Dachgeschosswohnung hat, sollte besonders auf die Luftzirkulation achten – manchmal sitzt da ordentlich „Pollen-Nebel“ drin. HEPA-Filter können helfen, die Raumluft reinzuhalten. Und: Kleidung nach dem Ausflug nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern besser gleich im Bad – so verteilt sich weniger Pollenstaub in der Wohnung. Falls möglich, das Auto mit einem Pollenfilter nachrüsten, besonders für Pendler Richtung Bamberg!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Untermerzbach

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute in Untermerzbach aussieht – immer tagesaktuell und regional. Damit weißt du unterwegs wie auch zuhause sofort, was gerade durch die Luft schwirrt und kannst dich optimal vorbereiten. Schau gern auch mal auf unserer Startseite vorbei oder wirf einen Blick in den umfangreichen Pollen-Ratgeber – dort findest du viele weitere Tipps und Hinweise rund um Allergie und Pollenflug im Alltag!