Pollenflug Schnaittenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schnaittenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schnaittenbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schnaittenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schnaittenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Schnaittenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Schnaittenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schnaittenbach

Das beschauliche Schnaittenbach liegt mitten im Amberg-Sulzbacher Land – und das merkt man nicht nur an der schönen Natur, sondern auch beim Thema Pollenflug. Umgeben von ausgedehnten Wäldern, vor allem Richtung Oberpfälzer Hügelland, wirken diese oft wie ein Schutzschild gegen so manchen Wind – bringen aber auch immer wieder Pollen von Birke, Kiefer und Co. in die Stadt. Auch kleinere Gewässer und feuchtere Wiesen rundherum sorgen dafür, dass Gräserpollen sich in der Region gerne breitmachen.

Ein kleines Detail, das oft unterschätzt wird: Die leicht hügelige Umgebung rund um Schnaittenbach beeinflusst, wie sich Pollen am Boden „stauen“ oder verteilt werden. Besonders an windstillen Tagen bleiben Birken- und Gräserpollen deshalb gerne mal länger in der Luft hängen – für Allergiker:innen kann das je nach Windrichtung zu einer erhöhten Belastung führen. Die Mischung aus Feld, Wald und sanften Erhebungen ist eben typisch Oberpfalz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schnaittenbach

Kaum ist Februar, sind die ersten Nasen bei uns schon am Schniefen: Hasel und Erle starten in Schnaittenbach oft einen Tick früher durch als in den Nachbarregionen. Das liegt am milden Mikroklima entlang der Naab und in den geschützten Waldeinbuchtungen. Manchmal reichen schon ein paar sonnige Tage, und schon liegt der erste gelbe Staub auf den Autoscheiben.

Ab Mitte März bis in den Juni hinein ist dann die Hochsaison: Birkenpollen – gefürchtet von vielen Allergikern – sind besonders rund um Parkanlagen, Hofstellen und entlang kleiner Alleen kaum zu übersehen (und zu erschnuppern). Wenn die Wiesen grüner werden, legen auch Gräser wie das Knäuelgras kräftig los, vor allem an den Ortsrändern und Richtung Dürnsricht oder in Richtung Kohlberg.

Wer mit Kräuterpollen kämpft, merkt ab Juli den Übergang: Beifuß blüht in Schnaittenbach ziemlich zahlreich, gerne am Straßenrand oder auf Brachflächen. Auch Ambrosia kommt langsam, wenn auch nicht so extrem wie in Süddeutschlands Ballungsräumen – trotzdem: Mal schnell am Bahndamm entlang oder über die Umgehungsstraße, schon sammelt man ein paar neue Pollen ein. Wie schnell’s geht, hängt oft vom Wetter ab: Ein kräftiger Landregen kann Spitzen brechen, warme Winde hingegen treiben die Blütezeit an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schnaittenbach

Man kennt’s: Ein kurzer Spaziergang am Abend, aber schon wieder tränen die Augen. Gegen den Pollenflug hilft’s in Schnaittenbach oft, Ausflüge aufs Land oder an Waldränder lieber nach einem ordentlichen Schauer einzuplanen – dann ist die Luft nämlich deutlich sauberer. Stadtparks und Liegewiesen sollte man zur Hochsaison meiden, oder zur Not mit Sonnenbrille und Mütze bewaffnet losziehen. Und wenn Wind aus Südwesten kommt, lieber zuhause bleiben: Dann trudeln häufig zusätzliche Pollen aus umliegenden Feldern ein.

Zu Hause heißt es: Fenster nur morgens oder direkt nach Regen öffnen, denn dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, sollte ihn laufen lassen – selbst eine Stunde macht schon einen Unterschied. Die Waschmaschine ist übrigens Freund und Helfer im Kampf gegen den Blütenstaub: Garderobe am besten mit wenig Kontakt zu draußen wechseln, Wäsche niemals am Balkon oder Garten zum Trocknen aufhängen! Auch ein sauberer Pollenfilter im Auto macht den Unterschied zwischen Niesen und Durchatmen – besonders auf dem täglichen Weg nach Amberg oder Weiden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schnaittenbach

Ob Arbeitsweg, Spielplatzbesuch oder Joggingrunde: Mit unserer aktuellen Übersicht weißt du genau, wie der pollenflug heute in Schnaittenbach steht – tagesaktuell, damit du dich besser wappnen kannst, bevor du rausgehst. Stöbere gerne auch auf unserer Startseite nach weiteren Vorhersagen oder entdecke praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – jeden Tag, zu jeder Saison!