Pollenflug Gemeinde Heroldsberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heroldsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heroldsberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heroldsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heroldsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Heroldsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heroldsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heroldsberg

Heroldsberg schmiegt sich nördlich an Nürnberg und ist umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, kleinen Bachtälern und sanft geschwungenen Höhen. Gerade die Nähe zum Sebalder Reichswald sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer ordentlich was durch die Luft schwirrt. Bäume und Sträucher in den angrenzenden Wäldern werfen riesige Mengen Pollen ab, die sich mit jedem Lüftchen bis hinein in die Siedlungen verteilen.

Hinzu kommt: Durch die offeneren Täler rund um Heroldsberg kann der Wind frischen Pollen aus den Feldern und Wäldern direkt ins Ortszentrum tragen – besonders an trockenen Tagen. Nach stärkerem Wind wundert man sich nicht selten, dass sich Pollenkonzentrationen auch abseits großer Grünflächen bemerkbar machen. Die Mischung aus dörflicher Lage, viel Natur und Nähe zu Großstädten bringt somit eine ganz besondere Pollenbelastung mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heroldsberg

Kaum ist das neue Jahr ein paar Wochen alt, beginnen in Heroldsberg schon Hasel und Erle zu blühen. Durch das leicht milde, geschützte Klima rings um den Buchen- und Mischwald startet die Pollenzeit manchmal etwas früher – Anfang Februar kann’s schon losgehen. Vor allem an sonnigen, trockenen Tagen riecht man es nicht nur, man spürt es förmlich: Die Nase kitzelt, die Augen tränen.

So richtig rund geht’s ab April mit der Birkenblüte – die Lieblingszeit der Pollenallergiker, leider. Im gesamten Gemeindegebiet, besonders im Bereich der Wohngebiete am Waldrand oder auf den Hügeln, ist die Birkenpollen-Belastung oftmals spürbar hoch. Ab etwa Mai bis Juli sind dann die Gräser am Zug. Wer eine Radtour durchs Knoblauchsland oder Spaziergänge an den Feldern am Ortsrand macht, merkt oft schnell, dass auch hier ordentlich was in der Luft liegt.

Im Spätjahr kommen die Kräuterpollen ins Spiel: Vor allem Beifuß und manchmal Ambrosia lassen von Juli bis in den September von sich hören (und fühlen). Die wachsen gern an Straßenrändern, stillgelegten Gleisen oder verwilderten Plätzen zwischen den Wohnblocks. Ein Wetterumschwung mit Regen sorgt übrigens meistens für eine kurze Verschnaufpause – bleibt’s trocken, bleibt auch der Pollenflug munter. Temperatur und Wind treiben das Ganze zusätzlich an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heroldsberg

Hand aufs Herz: Draußen lauern die Pollen oft, bevor man überhaupt daran denkt. Wer nicht direkt an den Waldrand zieht, kann trotzdem einiges tun: Die kribbelige Nase freut sich, wenn Spaziergänge oder Einkäufe möglichst nach einem ordentlichen Regenguss geplant werden. In den Park am Morgen? Lieber abends, denn dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Und für alle, die mit dem Rad unterwegs sind: Eine große Sonnenbrille hält nicht nur auf der Sonnwendstraße die Sonne fern, sondern auch so manchen Pollen aus den Augen.

Zu Hause heißt’s dann: frische Luft ja, aber clever gelüftet! Kurz und kräftig Lüften am besten zu den Tageszeiten, wenn draußen wenig los ist (nach Regen oder spät abends). Einen Pollenfilter im Auto einzubauen lohnt sich besonders, falls die Arbeit ins nahe Nürnberg pendeln muss. Und: Kleidung, die draußen getragen wurde, bitte möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer stapeln – das hilft tatsächlich, die Pollenlast drinnen gering zu halten. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter die letzten „Untermieter“ aus der Luft fischen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heroldsberg

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben verrät dir immer tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Heroldsberg steht. Kurz draufschauen, und man weiß schon, mit welchen „Mitbewohnern“ die Luft heute draußen gespickt ist. Jede Menge alltagstaugliche Tipps und Erklärungen rund ums Thema findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – für ein bisschen mehr Durchatmen im Alltag!