Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trunkelsberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trunkelsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trunkelsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trunkelsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trunkelsberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trunkelsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trunkelsberg
Trunkelsberg liegt am südlichen Rand des Allgäus, eingebettet in sanfte Hügel und von viel Landwirtschaft umgeben. Diese Lage führt dazu, dass Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen recht leicht bis ins Ortszentrum getragen werden, besonders bei stärkerem Südwestwind. Auch der größere Baumbestand in den kleinen Wäldchen rund um Trunkelsberg spielt eine Rolle, denn bei bestimmten Wettersituationen bleibt die Pollenkonzentration hier manchmal länger erhalten als etwa in größeren Städten.
Die Nähe zu Memmingen und die natürlichen Windkorridore entlang des Illertals bringen manchmal zusätzlich Pollen von weiter her in die Region – das merkt man besonders an trockenen Tagen, wenn keine Regenwolke die Luft reinigt. Dank des leicht erhöhten Geländes verteilt sich der Blütenstaub aber nicht immer gleichmäßig, sondern kann sich in manchen Straßenzügen richtig „stauen“. Hier merkt man dann: Auch im Allgäuer Hügelland sind Allergiker nicht ganz vor Überraschungen gefeit!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trunkelsberg
Frühstarter wie Hasel und Erle melden sich im Raum Trunkelsberg oft schon Anfang Februar – manchmal früher als man denkt, wenn ein milder Winter durchs Allgäu zieht. Dank des geschützten Mikroklimas entlang der südlich gelegenen Hänge kann es regelrechte Überraschungen geben, wenn plötzlich schon die ersten Erlenpollen unterwegs sind. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte daher noch im tiefsten Winter einen Blick auf den aktuellen Pollenflug werfen.
Im April und Mai ziehen die Birken – teils auch in Vorgärten und Parks – richtig nach. Besonders am Rand der Siedlungen, wo alte Bäume stehen, kann die Belastung schnell steigen. Im Mai und Juni folgt dann der große Gräser-Alarm: Auf den umliegenden Wiesen, an Wegrändern Richtung Iller und sogar entlang kleiner Bachläufe blüht es jetzt ordentlich, was bei schönem Wetter für lange Pollenstrecken sorgt.
Im Spätsommer ist vor allem Beifuß unterwegs, der gerne an sonnigen, offenen Stellen wächst – sei es am Straßenrand, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme zwischen Trunkelsberg und Memmingen. Immer häufiger taucht zudem Ambrosia auf, die besonders allergieauslösend ist, wenn sie im August und September noch Pollen verteilt. Heftiger Regen schafft oft Erleichterung, während trockene, sonnige Phasen die Belastung rasch in die Höhe treiben können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trunkelsberg
Vor die Tür und trotzdem durchatmen? Das geht, wenn man ein paar Kniffe kennt: Spaziergänge am besten direkt nach dem Regen oder am frühen Morgen planen, wenn die Konzentration draußen oft etwas niedriger ist. In blühenden Wiesen oder entlang ungemähter Wegränder lieber nicht zu lange verweilen. Gerade im Frühjahr hilft eine Sonnenbrille, um die Augen etwas vor herumfliegenden Pollen zu schützen – ganz besonders, wenn ein frischer Wind durchs Dorf zieht.
Auch zu Hause lässt sich die Pollenzufuhr begrenzen. Lüften ist am Vormittag oft günstiger, solange draußen noch Tau liegt (und abends eher zurückhaltend lüften, wenn die Wiesen Pollen freisetzen!). Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter verwendet, hält den Blütenstaub drinnen besser in Schach. Übrigens: Kleidung nach dem Draußensein gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, und das Auto am besten mit eingeschaltetem Pollenfilter fahren – das hilft, den Blütenstaub draußen zu lassen und auch nachts ruhiger zu schlafen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trunkelsberg
Unsere Übersicht oben verrät dir jederzeit, wie der pollenflug heute ganz konkret in Trunkelsberg ausfällt – immer frisch aktualisiert, damit du besser planen kannst. Ob für den Weg ins Büro, zum Sport oder in den Garten: Ein Blick auf die pollenflug-heute.de-Startseite bringt dich direkt zu den Live-Daten für deine Region. Praktische Tipps für alle Lebenslagen sowie tiefergehende Infos rund um Allergien und Alltag findest du zudem in unserem Pollen-Ratgeber.