Pollenflug Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Wer in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen zu Hause ist, kennt das grüne Panorama rund um den Bodensee nur zu gut. Die Nähe zum Wasser sorgt im Frühjahr oft für ein milderes Mikroklima – das heißt: Viele Pflanzen hier starten ihre Blüte manchmal spürbar früher als ein paar Kilometer weiter im Landesinneren. Auch die sanften Hügel und zahlreichen Waldränder rund um den Ort mischen kräftig mit: Sie tragen dazu bei, dass sich Pollen aus den umgebenden Laubwäldern durchaus auch in den Kern der Gemeinde verteilen.

Ein weiteres lokales Detail: Durch die regelmäßigen Windbewegungen, die vom Bodensee herüberziehen, wird ab und zu eine regelrechte Zuströmung an Pollen aus anderen Regionen ausgelöst. Gerade an sonnigen Tagen mit leichtem Westwind merken das viele Allergiker:innen besonders: Nicht nur eigene, sondern auch „fremde“ Blütenpollen landen in den Gärten und auf den Terrassen Uhldingen-Mühlhofens. Kurz: Die Landschaft ringsum hält es selten ruhig – beim Pollenflug ist hier eigentlich immer was los.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Im Vorfrühling – nicht selten schon ab Februar – ist bei uns in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen oft die Hasel der allererste „Pollenbote“. Gleich darauf springt die Erle ein: Dank der bodenseetypisch milden Temperaturen dürfen empfindliche Nasen manchmal schon recht früh mit den typischen Symptomen rechnen. Plötzliche Wärmeschübe sorgen dafür, dass die Blüte sprunghaft startet; nach Nachtfrost kann’s aber auch mal ruhiger zugehen.

Ab Ende März bis weit in den Mai hinein gibt die Birke den Takt vor. Gerade in den vielen kleinen Parks, entlang der Gemeindestraßen und an Waldrändern pulsiert das Leben – und zwar nicht nur für Naturfans, sondern auch für Pollenallergiker:innen. Wenig später stehen die Gräser in den Startlöchern: Wer gern an den bunten Wiesen rund um Seefelden oder Gebhardsweiler spazieren geht, kriegt jetzt verlässlich was „in die Nase“ – besonders an sonnigen, trockenen Tagen, wenn die Gräser ihre Höchstform erreichen.

Wenn in Uhldingen-Mühlhofen die Tage kürzer werden, startet die Zeit der Spätblüher. Beifuß und Ambrosia bringen ihren Pollen vor allem von Juli bis weit in den September. Typischerweise lassen sie sich an Straßenrändern, Baustellen-Brachen und entlang der Bahngleise finden. Praktisch: Ein kräftiger Regenschauer spült die Luft meist rasch wieder rein – aber an heißen, trockenen Tagen kann die Belastung ordentlich steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Wer rund um den Bodensee wohnt, kennt den Klassiker: Nach dem Regenschauer ist die Luft fast wie frisch gewaschen – perfekte Zeit für kurze Erledigungen oder einen Spaziergang direkt am Seeufer. Wer dagegen zu den Hauptflugzeiten durch die Wälder möchte, sollte besser eine Sonnenbrille und eventuell eine medizinische Maske dabeihaben. Tipp aus der Nachbarschaft: Während der Pollenhochsaison eher im späteren Abend oder nach längeren Regenfällen rausgehen – dann ist die Belastung meist am niedrigsten.

Zuhause lautet die Devise: Pollen sollen möglichst draußen bleiben! Deshalb nach Möglichkeit auf Stoßlüften am Abend setzen – da ist die Konzentration draußen oft geringer. Wer empfindlich ist, kann über HEPA-Filter-Luftreiniger nachdenken, vor allem im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte in dieser Zeit besser nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst kommen die Pollen gleich gratis mit ins Haus. Und ganz praktisch für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto wirkt Wunder – besonders bei längeren Strecken über die Landstraße zum Bodensee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Die tagesaktuelle Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen – perfekt, um deinen Alltag spontan anzupassen. Egal ob draußen eine Gräserwelle anrollt oder die Birken überraschend in Fahrt kommen: Mit unseren Live-Daten auf pollenflug-heute.de bist du immer bestens informiert. Und falls du wissen willst, wie du dich noch besser schützen kannst, dann klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du für jede Saison gerüstet!