Pollenflug Gemeinde Ubstadt-Weiher heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ubstadt-Weiher ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ubstadt-Weiher
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ubstadt-Weiher in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ubstadt-Weiher
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ubstadt-Weiher
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ubstadt-Weiher
Zwischen Rhein, Kraichgau und den grünen Flächen rund um die Gemeinde bringt Ubstadt-Weiher einiges an natürlicher Abwechslung mit: Der nahgelegene Hardtwald wirkt wie ein grüner Filter und sorgt im Frühjahr und Sommer immer wieder für eine höhere Verteilung von Baumpollen, insbesondere wenn der Wind aus südwestlicher Richtung bläst. Zugleich hält der ausgedehnte Waldgürtel aber an windstillen Tagen einige Pollen zurück, was etwas Erleichterung verschaffen kann.
Hinzu kommt das eher milde Klima in der Rheinebene, das für eine frühe und oft längere Pollensaison sorgt. Durch die offene Landschaft und die Landwirtschaft drumherum gelangen Pollen von außerhalb mitunter recht unkompliziert bis ins Ortszentrum. Bei trockener Wetterlage kann es an manchen Tagen besonders spürbar sein, wie die Belastung zwischen den einzelnen Ortsteilen schwankt – in Stettfeld am Waldrand ist es nicht immer identisch wie in Weiher oder Zeutern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ubstadt-Weiher
Wenn andere noch Wintermantel tragen, können sensible Nasen in Ubstadt-Weiher schon zwicken: Bereits ab Januar machen sich Hasel und Erle bemerkbar – typisch für das feuchtwarme Mikroklima in der Region um Bruchsal. An ruhigen Februartagen reicht manchmal ein kleiner Spaziergang an den Rebbergen, um erste Symptome zu spüren.
Im April, wenn die Obstgärten und die Birken entlang der Weiher zu blühen beginnen, geht’s für viele Allergiker:innen erst richtig los. Der Höhepunkt für Baumpollen liegt meist im späten Frühjahr. Danach folgt eine regelrechte Gräserwelle, die oft bis in den Juli zieht. Auf freien Flächen rund um Zeutern und bei Spaziergängen durch die Auenwälder fliegen die Gräserpollen besonders stark – Vorsicht an windigen Tagen!
Im Spätsommer und Herbst machen dann Kräuter wie Beifuß und teils Ambrosia auf sich aufmerksam. Beifuß wächst häufig an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahnschienen in der Umgebung. Ein kühler Regenschauer kann die Blütezeit etwas abkürzen, aber bei Wärme und Wind bleibt die Belastung oft bis in den September bestehen. Da heißt es, noch ein wenig durchhalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ubstadt-Weiher
Im Alltag heißt’s: Augen auf beim Spaziergang! Nach einem frischen Regenschauer sind meist deutlich weniger Pollen unterwegs – perfekt für einen Gang an den Krummbach oder eine Runde durchs Zentrum. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, meidet besser frisch gemähte Wiesen und stark begrünte Bereiche rund um Weiher. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt oft auch einen Teil der Pollen ab. Und wenn die Nase kitzelt: Nicht zu viel im Gesicht reiben, sonst wird’s erst recht unangenehm.
Zuhause spielt das richtige Lüften eine große Rolle. Am besten morgens oder nach dem Regen die Fenster öffnen, dann ist die Belastung niedriger. Wäscheständer lieber nach drinnen stellen, denn draußen können sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Für alle mit stärkerer Allergie: Ein HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer verschafft oft echte Erleichterung. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, setzt nach Möglichkeit auf einen neueren Pollenfilter – in und um Ubstadt-Weiher gibt’s sonst schnell eine Mini-Pollenwolke im Innenraum.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ubstadt-Weiher
Die aktuelle Tabelle oben auf der Seite verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Ubstadt-Weiher wirklich aussieht. Ob Bäume, Gräser oder Kräuter unterwegs sind: Mit den Live-Daten bist du vorbereitet und kannst deinen Tag einfach besser planen. Und falls du dich tiefer einlesen möchtest – auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber findest du immer neue Tipps, aktuelle Entwicklungen und Hilfestellungen rund um den aktuellen pollenflug in deiner Region.