Pollenflug Gemeinde Trinwillershagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Trinwillershagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Trinwillershagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Trinwillershagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Trinwillershagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Trinwillershagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Trinwillershagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Trinwillershagen

Mitten im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von Feldern, kleinen Waldstücken und kaum einer Erhebung – das ist Trinwillershagen. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen sich ungehindert verteilen können. Wind aus Richtung Ostsee bringt manchmal sogar frische Polle von jenseits der Küste mit, selbst wenn die Bäume bei uns gerade erst anfangen zu blühen.

Besonders auffällig: Direkt angrenzende Wälder und Knicks speichern viele Blütenpflanzen, deren Pollen bei stärkerem Wind praktisch bis ins Dorf geweht werden können. Das heißt, die Belastung hängt oft auch davon ab, wie der Wind steht oder ob ein Bachlauf in der Nähe den Blütenstaub draußen „abspült“. Kurz gesagt: Die Pollenkonzentration schwankt hier manchmal mehr, als so mancher denken würde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Trinwillershagen

Wer hier in der Gegend schon im Februar oder März mit den ersten Heuschnupfen-Symptomen kämpft, liegt meist nicht falsch: Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima in Vorpommern kann der Startschuss durchaus früher fallen, vor allem wenn ein paar sonnige Tage schon den Frühling anfühlen lassen.

Im April und Mai ist die Luft dann manchmal richtig voller Birkenpollen – vor allem entlang von Siedlungsrändern oder auf freien Flächen. Spätestens ab Juni sind Gräser tonangebend: Auf den Wiesen rund um Trinwillershagen und sogar am Dorfspielplatz merkt man, wann Gräser Hochsaison haben. Trockene Wochen mit Wind treiben die Pollen durch das ganze Dorf, während ein kräftiger Regenschauer zwischendurch mal kurz „aufatmen“ lässt.

Im Spätsommer nehmen dann Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia das Ruder in die Hand. Ihre Pollen schwirren oft rund um Bahndämme, Straßengräben und scheinbar unscheinbare Brachen umher – manchmal gerade dort, wo Spaziergänger selten hinsehen. Besonders allergisch Reagierende sollten in dieser Zeit etwas genauer hinschauen, wo sie sich aufhalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Trinwillershagen

Manche Sachen helfen einfach: Wer kann, plant längere Radtouren oder Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft meist einigermaßen „pollenarm“. Sonnenbrillen können draußen echt Gold wert sein, gerade an windigen Tagen. Wer empfindlich ist, lässt die Sporteinheit auf den Feldern rund ums Dorf besser mal aus, solange die Gräser stehen und blühen. Und für alle, die’s wagen: Fenster im Auto schließen, wenn ihr durch die Börde fahrt, da fliegen die Staubkörnchen nur so durch die Luft.

Zuhause hilft es, morgens und abends kurz zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen möglichst gering ist. Wer will, legt sich zum festen Lüftungsritual eine Erinnerung ins Handy. Auch das Umziehen nach dem Nachhausekommen (raus aus der Straßenkleidung!) und ein schneller Sprung unter die Dusche sorgen dafür, dass die Pollen nicht gleich mit ins Bett geschleppt werden. Für Allergiker lohnt sich manchmal ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, gerade in den Stoßzeiten des Pollenflugs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Trinwillershagen

Die Tabelle oben zeigt dir glasklar, wie der aktueller pollenflug in Trinwillershagen heute aussieht: direkt aus deiner Region, immer frisch aktualisiert. So weißt du vor dem Gang zur Bushaltestelle oder dem Sonntagsspaziergang, worauf du dich einstellen solltest. Noch mehr praktische Tipps für den Alltag findest du auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de – und im ausführlichen Pollen-Ratgeber, falls du gezielt Hilfe suchst.