Pollenflug Gemeinde Peenemünde heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Peenemünde ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Peenemünde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Peenemünde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Peenemünde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Peenemünde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Peenemünde
Die geografische Lage von Peenemünde ganz oben auf der Insel Usedom bringt beim Thema Pollenflug ihre ganz eigenen Besonderheiten mit. Durch die Nähe zur Ostsee wird die Luft hier viel vom Wind durchgewirbelt – das sorgt einerseits für saubere Brisen, kann aber ebenso Pollen vom Festland oder aus umliegenden Siedlungen herübertragen. Gerade bei aufkommenden Süd- oder Südwestwinden merkt man das manchmal ganz ordentlich.
Außerdem gibt's im Ort viele offene Flächen, alte Kasernengelände und Parks, die nicht so dicht bebaut sind. Das wirkt wie ein kleiner Puffer – aber in windarmen Tagen können sich Blütenstaub und Gräserpollen trotzdem in der Luft ansammeln. Im Vergleich zu Großstädten fällt die Pollenkonzentration oft niedriger aus, aber richtige "pollenfreie Tage" sind an der Küste auch eine Seltenheit. Das maritime Klima sorgt nur manchmal für eine kleine Verschnaufpause, zum Beispiel nach einem der typisch kurzen Sommerregenschauer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Peenemünde
Gleich zu Jahresbeginn können die ersten Frühblüher in Peenemünde zum Problem werden. Sobald die Temperaturen auch nur einen Tick steigen, legen Hasel und Erle schon im Februar los – manchmal erstaunlich früh, weil das Inselflair mit milden Einflüssen von der See das sogar begünstigt. Wer eine Pollenallergie hat, merkt den Unterschied manchmal an Tagen, an denen andernorts noch Winterruhe herrscht.
Ab April wird's dann für viele bloß noch heftiger: Birken gehören auf Usedom zu den klassischen Frühlingsboten (besonders rund um die alten Kasernenareale oder in den kleinen Wäldchen der Umgebung). Spätestens ab Mai starten dann Gräser richtig durch – offene Flächen, Sportplätze oder die Wege zu den Stränden gelten als Haupt-Schauplätze für Gräserpollen. Je nachdem, wie windig es ist oder ob es kürzlich geregnet hat, schwanken die Tageswerte oft ziemlich deutlich.
Im Spätsommer bis weit in den September hinein machen sich dann Kräuterpollen bemerkbar – besonders Beifuß und stellenweise auch Ambrosia. Gerade an Straßen, Brachflächen und Bahntrassen tauchen die teils hartnäckigen Pflanzen auf und stimmen Allergiker:innen nochmal auf einen letzten "Pollen-Endspurt" ein. Hier zeigt sich: Ruhige, trockene Wetterlagen bringen meist höhere Belastungen, während kräftige Regenfälle schnell für Erleichterung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Peenemünde
Wenn draußen wieder alles blüht, heißt es: clever planen! Wer pollenempfindlich ist, sollte in Peenemünde Besorgungen oder Spaziergänge vielleicht auf die Stunden nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft meist spürbar reiner. Wenn's unbedingt an den Strand gehen muss: Am besten gleich morgens, solange die Pollenmengen noch niedrig sind. In den kleinen Parkanlagen oder rund um die nicht gemähten Wiesen kann das Tragen einer Sonnenbrille Wunder wirken – so gelangt weniger Blütenstaub ins Auge.
Daheim lässt sich einiges tun: Lüften klappt am besten abends, wenn die Pollenkonzentration gefallen ist. Wer's technischer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Raum oder im Staubsauger – das merkt man oft schon beim ersten Niesanfall weniger. Auf keinen Fall die getragene Kleidung im Schlafzimmer ablegen oder gar draußen zum Trocknen aufhängen! Für alle, die viel Auto fahren, lohnt sich außerdem ein Pollenfilter im Fahrzeug – das macht den Unterschied, gerade bei längeren Inselrunden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Peenemünde
Direkt oben auf der Seite findest du unsere Übersicht zum aktuellen pollenflug in Peenemünde – frisch aktualisiert und lokal abgestimmt. So erkennst du auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser planen. Falls du noch mehr wissen willst: Auf pollenflug-heute.de gibt’s die Pollenlage deutschlandweit und viele nützliche Hinweise. Extra Tipps rund um Allergie und Vorbeugung findest du im Pollen-Ratgeber. Gut informiert lebt’s sich auch an der Ostsee entspannter!