Pollenflug Gemeinde Unterweißbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Unterweißbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterweißbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterweißbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterweißbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Unterweißbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterweißbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterweißbach

Gemeinde Unterweißbach – mitten im Thüringer Wald gelegen – ist umgeben von dichten Mischwäldern, plätschernden Bächen und beeindruckenden Höhenzügen. Klingt idyllisch, bringt aber beim Thema Pollenflug ganz eigene Herausforderungen mit sich. Besonders die Hanglagen rund um das Schwarzatal sorgen dafür, dass sich Pollen im Tal und an den Waldrändern manchmal länger halten als anderswo. Ein ordentlicher Windstoß von den Höhen oder ein wechselhaftes Wetter – zack, wirbelt schnell wieder alles durcheinander.

Die Wälder bieten für Bäume wie Birke oder Hasel beste Voraussetzungen. Durch die umliegenden Baumgruppen geht auch nach windigen Tagen immer wieder eine Frischladung Pollen auf die Gemeinde nieder. Flüsse wie die Schwarza selbst fördern einerseits die Luftfeuchtigkeit (was die Belastung manchmal minimal abschwächt), können aber auch als natürliche „Autobahnen“ für die weitere Verteilung von Pollen aus benachbarten Regionen fungieren. Es bleibt in Unterweißbach: Natur pur, aber eben auch immer ein bisschen Pollen in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterweißbach

Im Frühjahr legt die heimische Pflanzenwelt richtig los. Oft schon im späten Februar melden sich Hasel und Erle als Erste zu Wort – begünstigt durch das etwas geschützte Mikroklima des Tals. Die ersten warmen Sonnenstrahlen setzen da schon einiges an Pollen frei, was für empfindliche Nasen eine echte Herausforderung ist.

Mit dem April und Mai geht dann die Hauptsaison so richtig los: Birkenpollen sind fast überall präsent, besonders in den etwas offeneren Bereichen zwischen den Mischwäldern und Siedlungen. Die Gräser ziehen ab Mai nach – auf Wiesen, an Wegrändern oder im Sportpark. An sonnigen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration dann schnell mal in die Höhe schnellen. Wer frühmorgens oder direkt nach einem Regenschauer unterwegs ist, bekommt meistens etwas Erleichterung ab.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen vor allem Beifuß und Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, entlang von Bahngleisen oder auf kleinen Brachflächen und werden hier in der Region zunehmend beobachtet. Besonders in trockenen, heißen Perioden ist die Allergenbelastung dann deutlich spürbar – aber ein ordentlicher Landregen schafft meist rasch Abhilfe und putzt die Luft ein wenig durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterweißbach

Wer in Unterweißbach mit Allergie durch den Alltag muss, weiß: Schon ein kleiner Spaziergang im Grünen kann die Nase reizen. Deshalb am besten nach einem Regenguss raus – dann ist die Pollenluft zumindest kurzzeitig deutlich klarer. Spontane Ausflüge in den Park oder auf die beliebten Waldwege lieber auf windstille Tage legen und draußen, falls möglich, eine Sonnenbrille tragen, um die Augen zu schützen. Wer joggen gehen möchte, kann auf waldfreie Strecken am Fluss ausweichen. Und: Kleidung nach dem Draußensein nicht gleich im Schlafzimmer ablegen, sondern lieber direkt waschen.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten morgens oder spät abends, wenn die Pollenbelastung sinkt. Wer die Möglichkeit hat: Pollenschutzgitter an Fenstern nachrüsten! Hausstaubfänger wie Teppiche und Kissen regelmäßig reinigen. Auch ein moderner HEPA-Filter in der Wohnung ist eine gute Investition – gerade, wenn's draußen wieder richtig staubt. Wer ein Auto hat, freut sich über einen Pollenfilter im Innenraum – der Unterschied macht sich schnell bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterweißbach

Ob Sonnenschein oder plötzlicher Regen – oben in unserer Übersicht siehst du den aktuellen pollenflug für Unterweißbach, direkt und tagesaktuell. So hast du sofort im Blick, welche Pollenarten gerade aktiv sind und kannst deinen Alltag danach ausrichten. Für den perfekten Überblick lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite, wo du ganz Deutschland im Blick hast. Viele spannende Tipps zum Schutz findest du außerdem in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und lass dich von der Pollenzeit hier im wunderschönen Schwarzatal nicht so schnell unterkriegen!