Pollenflug Gemeinde Molschleben heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Molschleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Molschleben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Molschleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Molschleben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Molschleben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Molschleben
Gemeinde Molschleben liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern im Herzen Thüringens. Diese offene Landschaft sorgt nicht nur für tolle Fernsichten – sie begünstigt auch, dass Pollen aus der Umgebung durch den Wind gut verteilt werden. Gerade an windigeren Tagen merkt man das deutlich: Plötzlich ist der Niesreiz da, obwohl weit und breit kein Baum zu sehen ist.
Ein weiterer Punkt: Die wenigen Waldstücke am Ortsrand bieten für zahlreiche Baumarten Schutz, die im Frühjahr und Sommer ordentlich Pollen in die Luft schicken. Gleichzeitig fehlt hier am Ort ein Fluss, der oft als natürliche Pollenbremse wirkt – das heißt, Pollen können aus Richtung Gotha oder den umliegenden Dörfern ungehindert heranströmen. Wer sensibel ist, spürt die wechselnden Belastungen durch diese geografische Mischung meist recht deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Molschleben
Sobald der Winter nachlässt – oft schon Ende Januar oder im Februar – kann es in Molschleben mit Hasel und Erle losgehen. Weil das Mikroklima durch Felder und wenig dichten Baumbestand recht mild ist, kommen diese Frühblüher hier manchmal überraschend zeitig zum Zug. Warme Sonnenstrahlen am Nachmittag? Zack, schon schwirren die ersten gelben Pollenschwaden durch die Luft.
Im weiteren Frühjahr geht’s richtig los: Birken in den Vorgärten, rund um den Sportplatz und auf kleinen Gehölzflächen machen sich bemerkbar. Von etwa Mitte April bis Ende Mai ist Birkenzeit – für viele Allergiker:innen eine echte Herausforderung. Direkt danach ziehen die Gräser durch – rund um Felder, Wegesränder und an alten Bahntrassen ist dann Hochbetrieb. Besonders bei trockenem, windigem Wetter steigt die Belastung noch mal spürbar an.
Im Spätsommer, wenn die Felder abgeerntet sind, lassen Kräuter wie Beifuß und, in manchen Jahren, auch Ambrosia ihre Pollen los. Die wachsen besonders gern an Wegrändern, Brachen oder auf alten Bahndämmen. Auch wenn’s jetzt etwas weniger auffällig ist als im Frühjahr: An trockenen Tagen kann der Pollenflug nochmal ziemlich deutlich werden – gerade für diejenigen, die auf Kräuter reagieren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Molschleben
Wer draußen unterwegs ist, kann einiges tun: So sind Spaziergänge nach einem kräftigen Regen – oder früh am Morgen, wenn die Pollen noch nicht so aktiv sind – meist angenehmer. Offene Wiesen rund um den Ort sollte man während starker Gräserblüte eher meiden, stattdessen lohnt ein kleiner Abstecher in Richtung der schattigen Seitenstraßen. Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, die empfindlichen Augen zu schützen – probier’s ruhig mal aus!
Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Querlüften ist prima, aber am besten zu pollenarmen Zeiten – meist abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer kann, nutzt HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar im Wohnraum, um die Belastung im Zaum zu halten. Und noch ein Klassiker: Frische Wäsche lieber nicht draußen aufhängen, sonst holst du dir die Pollen gleich mit rein. Im Auto hilft ein eingebauter Pollenfilter, damit die Fahrt über die Landstraße nicht gleich mit laufender Nase endet.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Molschleben
Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Molschleben aussieht – immer direkt und auf dem neuesten Stand. So bist du vorbereitet, ob du nun den Hund ausführen oder deinen Einkauf erledigen willst. Falls du noch mehr Tipps suchst, wirf doch einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder lass dich im Pollen-Ratgeber inspirieren. Bleib informiert – und genieße den Tag trotz Pollen!