Pollenflug Gemeinde Schleid heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schleid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schleid

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schleid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schleid

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schleid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schleid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schleid

Schleid liegt idyllisch im thüringischen Wartburgkreis zwischen sanften Hügeln und reichlich Wiesen, die echt was für Allergiker:innen bereithalten können. Die umgebenden Felder und Wälder wirken wie ein riesiger Pollenlieferant, und je nach Windrichtung flattert da so einiges durch die Luft. Besonders auffällig: In den leicht erhöhten Lagen und an Waldrändern bleibt die Pollenkonzentration oft etwas höher, weil sich die Blütenstäube dort gerne “verfangen” – und bei windigen Tagen bringt der kräftige Südwest-Wind noch Nachschub aus der Rhön mit.

Typisch für kleine Orte ohne viel Beton: Schleid hat relativ wenig Bebauung, was dafür sorgt, dass Pollen weniger „abgespült“ oder festgehalten werden als in größeren Städten. Den Unterschied merkt man schnell – die offene Landschaft sorgt für eine stärkere Verteilung. Regenperioden können die Belastung mal kurz runterdrücken, aber danach schwirrt meist umso mehr herum. Wer sensibel auf Gräser oder Baumpollen reagiert, spürt das besonders in den Morgen- und Vormittagsstunden, wenn die Verteilung am stärksten ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schleid

Der Frühling kribbelt in Schleid manchmal schon im Februar los. Dank dem milden Mikroklima an den Talhängen öffnen Hasel und Erle manchmal heimlich schon, wenn andernorts noch Schnee liegt. Wer frühzeitig mit Heuschnupfen-Symptomen zu tun hat, kennt das Gefühl – und das große Schniefen am Morgen. Achtung: Ein paar besonders fleißige Gehölze stehen gerne am Ortsrand oder direkt bei der Dorfkirche!

Wenn der April Fahrt aufnimmt, rollen die Birken richtig an: Schleid ist für seine einzeln stehenden, aber pollenstarken Birken bekannt – oft zu finden auf den Spielplätzen oder kleinen Feldwegen. Ab Mai übernehmen die klassischen Gräser das Ruder. Die vielen Wiesen und Weiden rund ums Dorf sorgen dafür, dass die Gräserpollen von Mai bis Juli ordentlich durch die Lüfte wirbeln. Nachmittags, wenn’s warm wird, ist die Belastung am höchsten – ein guter Zeitpunkt, um vielleicht lieber indoor zu bleiben.

Im August bis in den September kommen dann noch die Spätzünder: Kräuter wie Beifuß und – wenn auch seltener – Ambrosia. Die wachsen oft an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen. Gerade wenn’s nach längerer Trockenheit mal wieder feucht wird, geben diese Pflanzen noch mal alles. Kurz gesagt: Blüht viel, fliegt viel! Aber keine Sorge – im Oktober ist dann wirklich wieder Ruhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schleid

Allergiker:innen in Schleid wissen’s: An Hochpollen-Tagen lässt sich draußen trotzdem vieles entspannter angehen. Starte Outdoor-Aktivitäten direkt nach einem ordentlichen Regenguss – der wäscht die Luft richtig durch. Und wenn’s mal wieder trocken-luftig ist? Dann lieber Waldspaziergänge machen, weil unter den Bäumen die Pollenkonzentration oft niedriger ist als auf den freien Feldern. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten, und zur Not tut’s auch mal ein schickes Halstuch vor der Nase, wenn der Wind pustet.

Zuhause gilt: Fenster am besten nur kurz und gezielt am späten Abend öffnen – dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Wer richtig auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Pollenfilter fürs Schlafzimmer (HEPA-Filter sind hier top!). Kleidungsstücke nach dem Spaziergang direkt wechseln und niemals draußen im Garten trocknen lassen – da sammeln sie nämlich ordentlich Blütenstaub ein. Und falls das Auto viel genutzt wird, lohnt sich ein regelmäßiger Check des Innenraumfilters.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schleid

Schon gesehen? Unsere aktuelle Übersicht weiter oben verrät dir, wie der pollenflug heute konkret in Schleid aussieht – so bist du immer exakt im Bilde, was draußen gerade unterwegs ist. Praktisch, wenn du schnell wissen möchtest: Fenster auf, raus an die Luft oder lieber drinnen bleiben? Mehr wichtige Infos für Alltag und Gesundheit findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib dem aktuellen pollenflug in Schleid immer eine Nasenlänge voraus!