Pollenflug Gemeinde Tinningstedt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tinningstedt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tinningstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tinningstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tinningstedt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tinningstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tinningstedt
Wusstest du, dass Tinningstedt mitten in der nordfriesischen Marsch liegt? Die offene Landschaft und das eher flache Gelände zwischen Nordsee und Geest sorgen dafür, dass Pollen im Frühling und Sommer kaum nennenswert aufgehalten werden. Die wenigen Baumreihen entlang der Landstraßen und das ländliche Umfeld wirken eher als „Verteiler“, denn als natürliche Barriere. Besonders an windigen Tagen lassen sich Pollenmengen dann kreuz und quer durch die Gemeinde treiben – ob vom eigenen Garten oder von weiter her.
Auch die Nähe zur Nordsee spielt Tinningstedt beim Thema Pollen manchmal einen kleinen Streich: Seewind kann für klarere Luft sorgen, aber sobald der Wind aus dem Inland weht, wird die Pollenbelastung oft kurzfristig spürbar erhöht. Kurzum: Das lokale Klima, der offene Himmel und der Wechsel von Feuchtigkeit und Frische nach Regen – das alles beeinflusst, wie viele Pollen du hier tatsächlich abbekommst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tinningstedt
Der Frühling startet in Tinningstedt nicht selten schon sehr früh – manchmal lässt die Hasel im milden Nordseeklima bereits im Februar ihre ersten Pollen fliegen. Die Erle folgt kurz darauf, beide Bäume findest du hier vor allem an Knicks und kleinen Gehölzen rund um die Gemeinde. Die teils feuchte Marsch und lockere Böden bringen die Frühblüher schon in Fahrt, wenn es andernorts noch eisig ist.
Im April und Mai kommt die Birke in Wallung – ihre Pollen gelten als besonders allergen und sind in Nordfriesland weit verbreitet. Besonders in kleinen Parkanlagen oder als markanter Einzelbaum an Höfen und Wegen, machen sich ihre Blüten bemerkbar. Im Juni übernehmen dann die Gräser: Feldwege, Wiesen und der Straßenrand stehen regelrecht in Blüte. Gräser blühen oft bis weit in den Juli hinein, was für eine über Wochen anhaltende Pollenbelastung sorgt. Nordwestwind kann übrigens zeitweise die Pollenfracht herantragen, Regen hingegen ist echter „Segen“ für Allergiker: Der wäscht alles schön aus der Luft.
Später im Jahr, so ab Spätsommer, sind Beifuß und – zunehmend auch – Ambrosia unterwegs. Gerade an Zufahrtsstraßen, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie tauchen diese Kräuter auf. Sie streuen ihre Pollen oft bis in den September hinein. Keine Sorge: Ganz so hoch wie in Süddeutschland ist die Belastung hier meist nicht, aber ein Spaziergang an windigen Tagen entlang der Felder kann schnell die Nase kitzeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tinningstedt
Wer es mit Heuschnupfen zu tun hat, muss nicht gleich zum Stubenhocker werden! Wenn draußen mal wieder ordentlich was fliegt, schnappt dir eine Sonnenbrille für den Spaziergang – die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt auch einige Pollen ab. An Tagen mit viel Wind empfiehlt sich ein kleiner Umweg: Offene Straßen und landwirtschaftliche Flächen möglichst meiden, dafür lieber morgens nach einem Regenschauer rausgehen, da hängt die Pollenmenge meistens noch „in den Seilen“. Klassisch nordfriesisch: Gegen das Windige hilft am besten die passende Jacke – und schnell wieder rein, wenn du merkst, es wird zu viel.
Auch in den eigenen vier Wänden kannst du einiges tun: Lüfte am besten abends, da ist die Außenluft oft pollenärmer, oder direkt nach stärkeren Niederschlägen. Wenn du empfindlich bist, probier‘s einmal mit einem mobilen HEPA-Filter im Schlafzimmer – die Dinger leisten gute Arbeit. Deine Wäsche solltest du nicht draußen trocknen, sonst holst du dir die Plagegeister direkt mit rein. Und falls du einen Wagen hast: Im Nordfriesland-Alltag hilft ein Pollenfilter im Auto – das macht Pendeln und Familien-Ausflüge gleich viel angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tinningstedt
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Tinningstedt. Du siehst auf einen Blick, wie stark die Belastung gerade ist und kannst deinen Alltag passend planen. Noch viel mehr praktische Tipps, regionale Einblicke und aktuelle Infos rund um die Pollenwelt bekommst du auf pollenflug-heute.de, oder schau einfach mal direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. So bleibst du auch an windigen Tagen entspannt und weißt immer, was draußen gerade los ist!