Pollenflug Gemeinde Selk heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Selk: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Selk

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Selk in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Selk

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Selk heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Selk

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Selk

Wenn man über Selk spricht, hat man eigentlich immer auch die Nähe zur Schlei im Kopf und das viele Grün rundherum. Gerade diese Mischung aus Wasser und Feldern beeinflusst, wie sehr Pollen in der Gemeinde unterwegs sind. Die Schlei sorgt für eine frische Brise – allerdings kann der Wind Pollen von umliegenden Äckern oder Waldrändern ordentlich durchwirbeln und selbst in Siedlungen tragen, wo man vielleicht gar nicht damit rechnet.

Hinzu kommt: Die Wälder in der Umgebung funktionieren ein bisschen wie eine natürliche Pufferzone. Sie fangen zwar einen Teil der herumfliegenden Pollen ab, aber besonders an wärmeren, windigen Tagen findet dennoch genug davon seinen Weg in Selks kleine Straßen und Vorgärten. Wer empfindlich reagiert, spürt das schnell – je nach Windrichtung und Wetter kann die Pollenkonzentration im Ort von Tag zu Tag stark schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Selk

Los geht’s meist schon sehr früh im Jahr: Bereits ab Ende Januar oder im Februar tickert in Selk oft der Startschuss für Hasel und Erle. Durch die leicht geschützten Lagen am Ufer oder in kleinen Siedlungen kann das Mikroklima manchmal für einen etwas früheren Pollenflug sorgen – für empfindliche Nasen also Vorsicht auch vor dem offiziellen Frühlingsanfang.

Richtig aktiv wird’s ab April/Mai, wenn die Birke in den Startlöchern steht und rundum blüht. Vor allem an den Feldwegen und auf Lichtungen knallt‘s dann richtig für Allergiker:innen. Mit fortschreitenden Monaten kommt dann die grassige Hauptsaison: Wiesen und selten gemähte Bereiche um Selk sind ab Ende Mai bis in den August hinein echte Hotspots für Gräserpollen. Da kann auch mal ein Spaziergang am Rand zum Niesmarathon ausarten.

Ruhig wird’s erst im Spätsommer nicht wirklich: Jetzt übernehmen Pflanzen wie Beifuß oder, seit einigen Jahren, auch die Ambrosia. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm. Regen dämpft zwar kurzfristig die Belastung, aber sobald’s trockener und windiger wird, steigen diese Pollen nochmal kräftig auf. Für viele ist das eine echte Überraschung zum Saisonfinale.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Selk

Das Leben spielt sich bei gutem Wetter nun mal draußen ab – aber mit Pollenallergie ist Vorbereitung alles. Wer kann, plant Spaziergänge oder Besorgungen am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann sind die Pollen aus der Luft erstmal in Richtung Erdboden gespült. Parks und wilde Wiesen am Ortsrand lieber meiden, wenn gerade die Hauptblüte los ist, und unterwegs ruhig mal zur Sonnenbrille greifen – die schützt nicht nur die Augen vor Pollen, sondern gibt auch stilmäßig was her.

Zuhause gilt: Am besten abends für eine kurze Zeit lüften, da ist die Pollenbelastung meistens niedriger. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem HEPA-Filter in Staubsauger oder Luftreiniger nachhelfen. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und zum Trocknen drinnen lassen – sonst landet der Pollen direkt auf dem Kopfkissen. Und wenn das Auto in Selk viel gefahren wird, ruhig mal checken, ob der Pollenfilter noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Selk

Unsere aktuelle Tabelle weiter oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Selk aussieht – ganz ohne Ratespiel. So weißt du, was wirklich draußen schwirrt, bevor du den Tag planst. Wer noch tiefer eintauchen will: Auf pollenflug-heute.de gibt‘s immer den aktuellen pollenflug aus ganz Deutschland, und für praktische Tipps lohnt sich auch ein Klick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und möglichst beschwerdefrei durch die Pollensaison!