Pollenflug Gemeinde Thurnau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thurnau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Thurnau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thurnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thurnau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Thurnau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thurnau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thurnau

Sobald in Thurnau die ersten Sonnenstrahlen über die Dächer blitzen, beginnt draußen das große Schweben: Die Lage am Rand des Frankenwaldes prägt den lokalen Pollenflug ziemlich stark. Gerade weil sich rund um den Ort viel Mischwald und sanfte Hügel befinden, können gerade Baumpollen – allen voran von Birke, Hasel & Co. – leicht über die Höhen hereingetragen werden. Wer mal im Frühling auf dem Schlossberg spaziert, merkt schnell: Die Pollenkonzentration variiert je nachdem, ob der Wind von Norden Richtung Fichtelgebirge weht oder eher aus dem Tal kommt.

Und noch was: Die Teiche rundum sowie kleine Fließgewässer sorgen für eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit, was den Pollenflug manchmal etwas dämpft – aber eben nicht überall. Besonders bei trockenem, windigem Wetter mischt der Wind gern die Pollen auf, die sich über die Felder und Waldstücke der Umgebung verteilen. Kurz gesagt: Das Mikroklima in und um Thurnau bringt Bewegung in die Pollenlage, weshalb sich die Belastung schnell mal ändern kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thurnau

Wenn der Winter langsam den Hut nimmt, geht’s für Allergiker schon früh los: Hasel und Erle starten in Thurnau teilweise schon im Februar – manchmal sogar vor den ersten Krokussen! Grund sind die geschützten Lagen im Tal, die manchmal "frühjahrsmilde" Tage bescheren und so die Frühblüher schon früher zum Leben erwachen lassen als man denkt. Wer empfindlich reagiert, merkt es im Garten oder beim Spaziergang Richtung Hutschdorf oft als Erster.

Rund um den April und Mai kommt dann die Hauptsaison auf Touren. Dann dominiert vor allem die Birkenblüte – typisch übrigens entlang der Wohnstraßen und Waldränder oder im Schlosspark beim Schloss Thurnau. Die Gräser lassen sich ab Mai bis weit in den Juli Zeit und sind auf Wiesen und auch an Wegrändern rund um die Ortschaft allgegenwärtig. In regenarmen Phasen wirbelt der Wind die Pollen besonders gut auf – und sorgt damit schnell mal für eine kleine "Schniefwelle".

Spätsommer? Zeit für Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, die sich gern an Straßenrändern, umzäunten Brachflächen und am Bahndamm einen Platz suchen. Gerade nach heißen, trockenen Wochen blühen die Kräuter bis in den September hinein, was empfindlichen Nasen in Thurnau oft noch mal ordentlich zu schaffen macht. Ein Sturzregen kann zwar kurzfristig die Luft reinigen, doch sobald es wieder trocken wird, sind die Pollenschleudern zurück – willkommen in der Pollenhochburg Oberfrankens!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thurnau

Wer als Allergiker in Thurnau unterwegs ist, hat seine Taktik meist schon parat: Nach einem ordentlichen Regenguss spaziert es sich draußen am besten, weil die Luft dann praktisch "gewaschen" ist. Generell lohnt es sich, pollenreiche Hotspots wie die Schlosswiesen oder die große Lindenallee mittags zu meiden – zu dieser Zeit ist die Belastung häufig am höchsten. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und ein Hut hält Pollen aus den Haaren fern – vor allem, wenn der Nordostwind pfeift.

Zuhause sollte das Lüften eher in den Abendstunden oder gleich nach Regenfällen stattfinden, damit möglichst wenig Pollen hereinschauen. Wer einen Allergie-Staubsauger oder auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter (für größere Räume) hat, kann dabei einiges aus der Luft holen, was die Schleimhäute sonst stresst. Kleidung am besten drinnen trocknen – besonders zur Hauptsaison der Gräser – und für Autofahrer in der Gemeinde lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter im Wagen. So fährt man auch im Hochsommer entspannt zum Badesee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thurnau

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir genau, wie es beim pollenflug heute in Thurnau aussieht – und das ganz ohne Ratespiel. Ob du wissen willst, wann du die nächste Laufrunde am Schlosspark planst oder lieber auf einen Regentag wartest: Mit unserem Dienst bleibst du bestens informiert und kannst deine Aktivitäten entsprechend steuern. Mehr regionale Infos und Tipps findest du natürlich direkt auf unserer Startseite, und für Alltagstricks lohnt sich auch ein Blick in den Pollen-Ratgeber – so bleibt’s nicht beim Niesen!