Pollenflug Gemeinde Waldbrunn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldbrunn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Waldbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldbrunn

Waldbrunn liegt mittendrin im satten Grün des unterfränkischen Odenwalds – viel Natur, viel Frischluft und leider auch reichlich Pollen. Zwischen ausgedehnten Wäldern, einzelnen Obstwiesen und kleinen Hügelzügen ist die Region besonders von den hier heimischen Baumarten geprägt. Die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass der Wind die feinen Pollen manchmal wie von Zauberhand in bestimmte Ortsteile treiben kann, während andere schon im Schutz der Wälder liegen und etwas verschont bleiben.

Besonders an sonnigen, windigen Tagen wirbelt der Luftzug die winzigen Teilchen kräftig durch die Gemeinde. Gleichzeitig bremsen die dichten Wälder rund um Waldbrunn die Verteilung der Pollen ein Stück weit und filtern sogar einige heraus. Flüsse spielt hier zwar keine große Rolle, aber das lokale Mikroklima und die vielen Waldränder sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration teils rasch ändern kann – manchmal ist der Unterschied zwischen dem Ortskern und angrenzenden Waldwegen richtig spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldbrunn

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s meistens schon los: Hasel und Erle starten gerne bereits ab Ende Januar in die Pollensaison. Durch das recht milde Klima rings um Waldbrunn tauchen erste Pollen oft ein paar Tage früher in der Luft auf als anderswo im Landkreis. Gerade in sonnigen Senken und am Waldrand spürt man dann schon die ersten „Frühblüher“.

Im Frühling und Frühsommer kommt dann richtig Bewegung ins Spiel – Birkenpollen geben im April und Mai überall den Ton an, besonders spürbar rund um die Streuobstwiesen und Waldränder im Gemeindegebiet. Die Gräser folgen ab Mai bis tief in den Sommer hinein; Hotspots sind hier klare Wiesenflächen rund um den alten Bahnhof, aber auch entlang der Feldwege zwischen den Ortschaften. Wer empfindlich ist, merkt schnell: Wenn’s ordentlich warm und windig wird, fühlt sich der Pollenflug aktuell meist deutlich intensiver an.

Gegen Ende Juli nimmt das Blühgeschehen zwar langsam ab, trotzdem bleibt es für Allergiker:innen spannend: Vor allem Beifuß und – bei uns zum Glück seltener, aber doch hin und wieder – Ambrosia machen den Spätsommernoch unangenehm. Diese Kräuter siedeln sich gerne an Wegesrändern, alten Bahndämmen und auf Brachflächen an. Ein kräftiger Regenschauer kann die Belastung kurzfristig senken, hält die Sonne aber ordentlich durch, wird die Luft rasch wieder voller Pollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldbrunn

Raus ins Grüne? Lieber erst nach einem schönen Landregen! Pollen werden dann nämlich aus der Luft gespült, und gerade die Waldwege am Rand von Waldbrunn laden anschließend zu Spaziergängen ein. Wer draußen unterwegs ist, sollte in der Hochsaison lieber offene Wiesen und frisch gemähte Flächen meiden – dort tummeln sich die Gräserpollen besonders stark. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Licht, sondern hält auch viele Pollen davon ab, sich auf die Bindehaut zu setzen. Wer mit dem Rad im Ort unterwegs ist, kann auf dem Fahrradweg entlang der Hauptstraße ganz gut ausweichen und so viele Hotspots umfahren.

Zu Hause lässt sich viel durch richtiges Lüften regeln – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (also in ländlichen Gebieten meist abends). Nutze Pollenschutzgitter am Fenster oder, wer’s technisch mag, ein Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter. Wichtig: Getragene Kleidung lieber gleich aus dem Schlafzimmer verbannen und nicht auf dem Balkon trocknen. Und für alle, die ein Auto nutzen, lohnt sich ein Check des Pollenfilters – der sorgt für bessere Luft, nicht nur auf der Fahrt in die Nachbarorte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldbrunn

Ob Hasel, Birke oder Gräser – oben auf der Seite erfährst du mit unserer tagesaktuellen Übersicht ganz genau, wie der aktueller Pollenflug gerade in Waldbrunn aussieht. Damit hast du den besten Überblick, was die Luft in deiner Umgebung wirklich hergibt – egal, ob du zur Arbeit musst, einen Ausflug planst oder einfach Frischluft schnappen willst. Noch mehr hilfreiche Infos und Alltagstipps findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, ganz ohne Ratespielchen beim nächsten Lüften!