Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stettfeld heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stettfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stettfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stettfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stettfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stettfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stettfeld
Stettfeld in Bayern liegt recht idyllisch am Rand der fruchtbaren Flussebene der Usliga und grenzt direkt an weite Felder sowie kleinere Mischwälder. Wer hier wohnt, weiß, wie prägend die umgebende Natur für das Klima und die Luft ist – gerade im Frühjahr und Sommer, wenn die Landschaft grün aufblüht.
Die Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen und den kleinen Wäldern drumherum sorgt allerdings dafür, dass Pollen unterschiedlich stark und zu verschiedenen Zeiten durch den Ort ziehen. Besonders an windigen Tagen gelangen Birken- und Gräserpollen vom Umland weit bis ins Zentrum. Die Wälder ringsum bieten zwar etwas Schutz, in den Feldern und auf Brachen sammelt sich dagegen oft eine erhöhte Belastung aus regionalen und mitunter sogar überregional zugewehten Pollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stettfeld
Die ersten Anzeichen für den nahenden Frühling spüren Allergiker:innen in Stettfeld oft schon früh – manchmal, wenn´s noch fast Winter ist. Hasel und Erle wagen sich wegen des milden Mikroklimas bei uns gerne ab Februar aus der Deckung. Kalte Nächte hemmen zwar manchmal, aber sobald’s wärmer wird, gibt’s meist kein Halten mehr.
Ab April kommt dann die große Zeit der Birkenpollen – und das merkt man hier, besonders in den kleinen Parks oder am Ortsrand mit vielen Einzelbäumen. Kurz drauf starten die Gräser, die sich bis in den Hochsommer ziehen. Rund um die Feldränder und an kaum gemähten Wiesen zwischen Stettfeld und Nachbarorten sind dann oft hohe Pollenkonzentrationen zu messen. Ein plötzlicher Regenschauer verschafft dann Kurzatmigen oft eine ersehnte Atempause.
Im Spätsommer und Herbst rücken Beifuß und – in letzter Zeit leider immer häufiger – auch Ambrosia nach. Diese Kräuter wachsen gerne an Wegrändern, ungemähten Böschungen und auch entlang der Bahndämme. Wer aufmerksam durch Stettfeld spaziert, sieht die gelbgrünen Pflanzen ab August vermehrt – und merkt es vielleicht auch in der Nase. Stärkere Winde im Herbst können die Blühphasen zusätzlich verstärken oder verkürzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stettfeld
Gerade tagsüber, wenn der Wind übers Land bläst, ist die Pollenbelastung in Stettfeld draußen am höchsten. Wer Allergien hat, plant Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regen oder in den späteren Abendstunden – da sinkt die Pollenkonzentration oft merklich. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Sonne, sondern halten auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und ein kleiner Tipp für Pendler: Beim Autofahren das Fenster besser zu lassen und auf einen Pollenfilter im Fahrzeug achten!
Für zuhause lohnt es sich, das Lüften auf die frühmorgendlichen Stunden zu legen, da ist draußen meist weniger unterwegs. Wer kann, investiert in einfache HEPA-Filter – die helfen, die Raumluft pollenärmer zu halten. Und ganz wichtig nach dem Stadtausflug: Jacken und Oberteile am besten gleich in der Garderobe lassen und vorm Schlafen kurz abduschen, damit sich die Pollen nicht ins Schlafzimmer schmuggeln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stettfeld
Die Übersicht gleich oben auf der Seite zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Stettfeld gerade aussieht – so bist du immer bestens informiert. Kurz checken, was heute los ist, und schon kannst du besser planen: Bleibe spontan, aber vorbereitet! Noch mehr hilfreiche Tipps und Hintergründe findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie direkt im Pollen-Ratgeber. Schau ruhig öfter vorbei – wir aktualisieren die Werte laufend, damit du auf Nummer sicher gehen kannst.