Pollenflug Bergen auf Rügen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bergen auf Rügen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bergen auf Rügen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bergen auf Rügen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bergen auf Rügen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Bergen auf Rügen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bergen auf Rügen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bergen auf Rügen

Wer schon mal durch Bergen spaziert ist, kennt das: Die Stadt liegt mittendrin auf Rügen – umgeben von sanften Hügeln, kleinen Wäldern und nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Gerade die Nähe zum Wasser und die offene Landschaft führen dazu, dass Pollen hier besonders auf Touren kommen können. An Tagen mit kräftigem Wind vom Festland oder aus Richtung Süd/Ost wirbeln dann schon mal große Mengen von Blütenstaub in die Stadt.

Aber keine Sorge: An Tagen mit typischen Nordseebrisen pustet die salzige Luft viele Pollen zurück inland oder drückt sie in Bodennähe. Auch die Weite der Insel sorgt im Sommer oft für eine schnelle Verteilung – was bedeutet: Die Belastung kann teilweise schwanken. Wer am Stadtrand wohnt, bekommt möglicherweise mehr mit als direkt im engen Ortskern. Insgesamt herrscht in Bergen durch das Zusammenspiel von Küstenklima und ländlichen Flächen ein durchaus spannender Mix beim Pollenflug – je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bergen auf Rügen

Die Pollensaison startet auf Rügen meist schon im Februar – manchmal sogar im Januar, wenn der Winter mild bleibt. Die ersten, die es nicht abwarten können, sind hier Hasel und Erle. Dank des Inselklimas können deren Blüten schon recht früh Blütenstaub in die Luft schicken, auch bevor das Festland richtig aufwacht. Besonders in geschützten Lagen rund um die Kleingärten oder am Waldrand lässt sich das beobachten.

Mit dem Frühling schalten dann die Birken so richtig auf Durchzug, gern Mitte April bis weit in den Mai. Wer in Bergen oder den angrenzenden Dörfern wohnt, merkt das oft beim morgendlichen Lüften. Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräser das Ruder – Wiesen rund um den Rugard, der Stadtpark oder auch offene Felder vor den Stadttoren sind echte Pollen-Hotspots. Für Allergiker:innen bleibt das keine Kleinigkeit: Hier schwankt die Stärke der Belastung je nach Niederschlagsmenge und Temperaturen sehr deutlich.

Nicht zu vergessen: Im Spätsommer haben Beifuß und, inzwischen leider auch hier, die Ambrosia ihren Auftritt. Die wachsen besonders gern an Brachen, Bahndämmen oder entlang der Landstraßen rund um Bergen. Nach starken Regenfällen ist oft kurz Ruhe, aber sobald die Sonne rauskommt, sind die Kräuter-Pollen wieder unterwegs. Insgesamt zieht sich die Pollenzeit auf Rügen also von den ersten Frühblühern bis weit in den September – ein langer Weg für alle, die empfindlich reagieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bergen auf Rügen

Wenn draußen wieder die Birken loslegen, lohnt sich die richtige Tagesplanung: Spaziergänge legt man am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer. Die frische Luft spült die Pollen erstmal gründlich weg – und im Stadtpark oder am Rugard lassen sich kleine Pausen dann auch wieder genießen. Wer unbedingt raus muss, kann mit einer Sonnenbrille die Augen ein wenig schützen – besonders bei Wind ist das Gold wert. Und: Fahrradtouren durch blühende Wiesen lieber auf ruhige Tage verschieben oder passende Allergietabletten bereithalten.

Drinnen hilft vor allem richtiges Lüften: Am besten die Fenster erst nach längeren Regenfällen öffnen oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration abnimmt. Für alle mit starker Allergie sind Luftreiniger mit HEPA-Filter ein echter Gewinn. Bettwäsche und Kleidung nicht draußen trocknen – das ist bei Nordwind besonders wichtig, weil dann der Blütenstaub direkt mit auf die Wäscheständer fliegt. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – so bleibt die Fahrt nach Sassnitz oder Stralsund pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bergen auf Rügen

Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Bergen auf Rügen – direkt und ohne Umwege. Schnell und unkompliziert erfährst du, welche Pollen gerade unterwegs sind, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr rund um den pollenflug heute, hilfreiche Infos und Tipps gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wenn du wissen möchtest, was du konkret gegen Beschwerden unternehmen kannst, schau gern mal in unseren Pollen-Ratgeber rein.