Pollenflug Gemeinde Brunn heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Brunn ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brunn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brunn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Brunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brunn

Wer in Gemeinde Brunn wohnt oder schon mal mit dem Rad durch die Gegend gefahren ist, kennt das typische Landschaftsbild: viel Grün, verstreute Wälder und dazwischen Felder, die sich im Wind wiegen. Die Nähe zu kleineren Seen und das leicht hügelige Umland beeinflussen ganz direkt, wie die Pollen hier unterwegs sind. Waldgebiete rund um Brunn wirken oft wie riesige Staubsauger – sie fangen viele Pollen ab, können aber auch als „Quelle“ dienen, vor allem bei Birke und Erle.

Ob der Pollenflug eher moderat bleibt oder zur Hochsaison so richtig Fahrt aufnimmt, hängt oft an den Windverhältnissen und der lokalen Feuchtigkeit. Nach Regen sieht’s meist entspannt aus – einen Tag später bei Sonne und Wind kann die Belastung durch Gräser- oder Birkenpollen dagegen schlagartig ansteigen. Durch die offene Landschaft und die fehlende „Großstadt-Abschirmung“ findet so mancher Pollen den Weg nach Brunn, auch wenn er ein Stückchen aus der Umgebung angereist ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brunn

Schon oft im Februar, manchmal auch früher, geht’s mit den ersten Frühblühern los: Hasel und Erle sind die Vorboten der Saison und überraschen Pollenallergiker manchmal dann, wenn die Winterjacke eigentlich noch nicht weggeräumt ist. Das milde Mikroklima rund um die Seeufer sorgt häufig dafür, dass die Blüte ein paar Tage früher startet als im tieferen Binnenland.

Ab April erwischen einen dann die „großen Kaliber“: Die Birke ist Hauptverursacher für tränende Augen, gefolgt von diversen Gräsern, die auf den Wiesen und Feldrändern rund um Brunn richtig loslegen. Auch in den kleinen Parks im Ort selbst ist während der Hochsaison der Kontakt kaum zu vermeiden – da hilft fast nur noch Abstand zu blühenden Bäumen und frisch gemähten Wiesen.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, kommt die Zeit der Kräuterpollen. Typische Vertreter wie Beifuß und (inzwischen leider auch) Ambrosia wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Niederschlag unterbricht meist die Belastung, trockene Tage mit Wind dagegen lassen die Pollenkonzentration noch einmal spürbar steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brunn

Wer draußen unterwegs ist – sei’s beim Gassigehen an der Tollense oder bei einer kleinen Besorgung im Ort – sollte versuchen, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenschauer zu machen. Da sind die meisten Pollen schon am Boden. Sonnenbrillen sind übrigens nicht nur modisch, sondern helfen, dass weniger Pollen in die Augen kommen. Und wer kann, meidet in der Hauptsaison die blühenden Baumreihen am Dorfplatz – oder nimmt eine Route am Waldrand, da ist die Belastung oft messbar niedriger.

Zu Hause lohnt sich Stoßlüften, aber am besten früh morgens oder nach dem Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Ein Luftfilter mit HEPA-Standard tut ebenfalls gute Dienste, gerade im Schlafzimmer. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten gleich wechseln und nicht unbedingt direkt im Schlafzimmer liegen lassen – so schleppt man weniger Pollen ins Bett. Und Autofahrer: Wenn möglich, verwendet immer den Pollenfilter der Klimaanlage und lasst die Fenster während der Fahrt besser geschlossen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brunn

Direkt über diesem Text findest du unsere Tagesübersicht – sie zeigt dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Gemeinde Brunn unterwegs sind. Mit diesem Service hast du den aktuellen pollenflug immer im Blick und kannst deinen Alltag besser darauf einstellen. Noch mehr Infos und einen Überblick gibt’s auf unserer Startseite. Für hilfreiche Tipps rund um Allergien und den Umgang mit Pollen schau gern auch in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibst du bestens vorbereitet – egal, was draußen gerade durch die Luft schwirrt.