Pollenflug Gemeinde Stuer heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Stuer ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stuer
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stuer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stuer
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stuer
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stuer
Wer in Gemeinde Stuer wohnt, kennt das: Die weiten Wiesen, Felder und die Nähe zum Plauer See prägen nicht nur das Landschaftsbild – sie wirken sich auch ordentlich auf den Pollenflug aus. Besonders im Frühjahr hilft der frische Seewind gern einmal dabei, die Blütenpollen noch weiter durch den Ort zu verteilen. Manchmal bringt der Wind von den umliegenden Äckern und Wäldern sogar zusätzliche Pollenschwaden ins Dorf.
Rund um Stuer gibt’s viele Waldränder, Buschgruppen und offene Grünflächen, die unterschiedlich schnell aufwärmen und so die Blütezeit ordentlich anschieben können. Gerade an warmen Tagen entstehen damit richtige „Pollenwolken“, die vor allem in den ruhigeren Abendstunden noch durch die Straßen ziehen. Der Schutzfaktor Wasser ist hier also manchmal eher eine Einflugschneise für Blütenstaub als eine Barriere.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stuer
Schon im Februar oder März, manchmal wenn in Stuer noch der letzte Schnee im Schatten liegt, starten die Frühblüher wie Hasel und Erle. Die ersten wärmeren Tage oder ein paar Sonnenstunden reichen aus, damit die Pollen aufs große Reisen gehen – und da macht auch ein Tag mit Nordost-Wind keinen Halt vor Schleidorf & Co.
Ab April schieben sich die Birken nach vorne: Gerade entlang kleiner Feldwege oder im Bereich alter Baumalleen steht dann die Hochsaison an. Spätestens im Mai wirbeln dann auch die Gräserpollen durch die Luft – und auf den weiten Koppeln rund um Stuer ist das kaum zu übersehen. Wer empfindlich ist, sollte besonders dort vorsichtig sein, denn hier sammelt sich die Pollenkonzentration oft besonders hoch. Regen sorgt kurzzeitig für Entspannung, danach geht’s aber gewöhnlich direkt weiter.
Im Spätsommer bis in den Herbst meldet sich dann das „Kräuterthema“: Beifuß blüht an den Feldrändern, Ambrosia taucht manchmal an Straßen oder alten Bahntrassen auf. Gerade Brachen, die nicht oft gemäht werden, sind beliebte Plätze für spätblühende Pollenverursacher. Auch wenn der Sommer nachlässt, schweben bestimmte Pollen in Stuer immer noch fleißig mit dem Wind durch die Gegend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stuer
Kleine Tricks für unterwegs können den Tag retten: Spaziergänge am besten nach kräftigem Regenschauer – dann ist die Luft erstmal klar. Parks, Wiesen und Feldwege rund um Stuer lassen sich während der Hauptbelastung meiden oder du wählst bewusst bewaldete Strecken, wo die Pollendichte oft niedriger ist. Sonnenbrille samt Basecap leisten übrigens nicht nur optisch was, sondern sorgen auch für weniger Pollen in den Augen und Haaren.
Zuhause ist cleveres Lüften gefragt: Am Morgen oder nach Regen kommen meist weniger Pollen rein, als mitten am Tag. Wer’s richtig machen will, setzt auf Pollenschutzgitter vor Fenster und Balkontür. Außerdem: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen und schon gar nicht im Garten trocknen – die feinen Pollen haften sonst tagelang. Für Autofahrer lohnt sich ein Pollenfilter im Fahrzeuginneren, damit die Fahrt nach Plau am See auch wirklich angenehm bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stuer
Ob du grad draußen einen Ausflug planst oder lieber die Fenster zumachst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Stuer. Hier gibt’s keinen Ratespaß, sondern echte Live-Daten, damit du auf alles vorbereitet bist. Für noch mehr Tipps und alles rund ums Thema empfehlen wir unsere Startseite pollenflug-heute.de und den Pollen-Ratgeber. So bleibst du den Pollen immer einen Schritt voraus!