Pollenflug Gemeinde Zehna heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Zehna: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zehna

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zehna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zehna

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Zehna heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zehna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zehna

Gemeinde Zehna liegt mitten im grünen Herzen Mecklenburg-Vorpommerns – zahlreiche kleinere Wälder und ausgedehnte Felder prägen die Umgebung. Gerade die nahen Waldbestände bringen für Pollenallergiker:innen eine gewisse Herausforderung mit sich, denn viele heimische Bäume wie Birken oder Erlen reichern hier zu bestimmten Zeiten die Luft verstärkt mit Pollen an. Durch die flache Landschaft können sich diese Pollen zudem relativ leicht und gleichmäßig verteilen, selbst bis in die Wohngebiete hinein.

Ein weiteres kleines, aber feines Detail: In Zehna gibt es kaum große Städte oder wärmespeichernde Betonflächen in direkter Nähe – das vermindert zwar den Effekt von sogenannten Wärmeinseln, lässt aber auch Spätnachtfröste manchmal länger anhalten. Das hat Einfluss auf den Start der Pollenflug-Saison. Bei kräftigem Wind treiben von den umliegenden Feldern und Brachen nicht nur Staub, sondern immer wieder auch Kräuter- und Gräserpollen bis ins Dorf. Wer empfindlich ist, merkt das schnell an der eigenen Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zehna

Mit dem ersten Hauch von Frühling geht’s in Zehna auch schon los: Die Hasel und Erle lassen sich oft nicht lange bitten. Je nach Wetterlage – manchmal durch ein recht mildes Winterende – starten die Frühblüher teils schon im Februar. An windigen Tagen können ihre Pollen kilometerweit getragen werden, gerade wenn aus südlichen Richtungen wärmere Luftmassen einziehen.

Der Höhepunkt für Allergiker:innen liegt jedoch meist im April und Mai, wenn die Birkenbäume richtig Gas geben. In Zehna stehen sie nicht nur am Waldrand, sondern auch verteilt im Dorf selbst. Parallel beginnt dann die Zeit der Gräserblüte, insbesondere auf den Wiesen ringsum oder nahe der Feldraine – beliebte Orte zum Gassi gehen, aber zur Saison für Allergiker:innen definitiv kritisch.

Der Spätsommer hält eigene Tücken bereit: Beifuß- und Ambrosiapollen erreichen jetzt ihre Spitzenwerte. Besonders auffällig: Beide Kräuter wachsen gern an Wegrändern, auf alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen am Dorfrand. Starke Sommerwinde tragen diese Pollen dann noch meterweit durch die Umgebung. Nach kurzen Regenschauern fällt die Belastung meist für einige Stunden merklich, danach geht das Spiel aber oft direkt wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zehna

Wenn in Zehna der Pollenflug auf Hochtouren läuft, hilft draußen oft schon ein kleiner Umweg: Besonders starke Belastung herrscht direkt nachmittags, da lässt sich ein Spaziergang besser mal auf den späten Abend oder nach einem kräftigen Schauer verschieben. Öffentliche Parks und blühende Wiesen sollten Allergiker:innen während der Hochsaison lieber meiden. Mit einer Sonnenbrille auf der Nase und, falls’s richtig schlimm wird, auch mal mit einer leichten Maske, kommt man ein gutes Stück besser durch den Tag.

Für alle, die es drinnen ruhig und pollenarm mögen, lohnt ein klarer Schlachtplan: Lüften am besten morgens und abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind – je nach Wetter kann das explizit morgens günstiger sein. Wer’s ganz genau nimmt, stellt einen Ventilator so auf, dass keine Außenluft direkt einsaugt wird. Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen und besser nicht draußen trocknen lassen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte außerdem auf einen funktionierenden Pollenfilter achten – das ist bei den vielen Landstraßen um Zehna bares Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zehna

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Zehna aussieht – ganz ohne Rätselraten. So kannst du genau planen, wann’s draußen für dich am entspanntesten ist. Noch mehr Wissen rund um den aktuellen pollenflug, hilfreiche Alltagstipps und verständliche Erklärungen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder schau mal im Pollen-Ratgeber vorbei – da gibt’s praktische Infos direkt für deinen Alltag.