Pollenflug Gemeinde Stolpe heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stolpe: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stolpe

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stolpe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stolpe

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Stolpe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stolpe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stolpe

Wer schon mal im Frühling vor den Toren von Stolpe stand, kennt die besondere Lage des Ortes: Eingebettet zwischen den weiten Feldern und kleinen Waldstücken, zieht sich die Gemeinde ein Stück entlang des Stolper Sees. Genau diese Mischung aus offenem Land und Wasser macht den lokalen Pollenflug ziemlich speziell. Besonders wenn in der Umgebung die Birken blühen, können Pollen durch den offenen Windzug von den Feldern gut nach Stolpe getragen werden.

Zugleich wirken die Waldgebiete und das Wasser ein wenig als natürlicher Filter – völlig pollenfrei bleibt es dadurch trotzdem nicht, aber an windstillen, feuchten Tagen ist die Belastung oft spürbar niedriger. Bei Nordostwind allerdings, wie er in Mecklenburg öfter mal vorbeiweht, gelangen Gräser- und Kräuterpollen sogar aus benachbarten Landstrichen in die Gemeinde und verteilen sich flächendeckend. Ein bunter Mix – oder für Allergiker eben leider nicht immer ein Vergnügen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stolpe

Schon im Februar oder spätestens Anfang März machen sich die Frühblüher bemerkbar – Hasel und Erle sind meistens die Schnellsten. Das launische Nordost-Wetter sorgt hin und wieder für einen früheren Start, gerade wenn der Wind trocken bleibt und das Thermometer ungewöhnlich klettert. Wer also denkt, im Winter ist endlich Ruhe: Die ersten Kitzler für die Nase sind da meist schon unterwegs!

Ab April geht dann die eigentliche Hauptsaison los. Ganz typisch für Stolpe: In den Randbereichen der Gemeinde stehen zahlreiche Birken direkt an Wegen und am Seeufer – und die sind berüchtigt für ihre Pollenproduktion. Wenn dann noch die Gräser folgen (meist ab Mai), wird es auch auf den ausgedehnten Wiesen ringsum heftig. Besonders an sonnigen, windigen Tagen trägt die Brise die Pollen bis ins letzte Eckchen.

Im Spätsommer und bis rein in den September übernehmen dann die echten Kräuter-Powerhäuser das Zepter: Beifuß und – immer öfter – auch Ambrosia verursachen bei vielen Allergiker:innen Beschwerden. Deren Blüten finden sich hier typischerweise entlang der Landstraße, an alten Grundstücken und gern auch an den Bahndämmen Richtung Pasewalk. Gerade nach langen, warmen Sommerwochen explodiert die Pollenmenge noch mal richtig – und erst starker Regen sorgt für etwas Entspannung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stolpe

Draußen gilt: Frühmorgens, wenn der Tau noch auf den Wiesen liegt oder gleich nach einem kräftigen Regenschauer, sind die Pollenkonzentrationen meist am niedrigsten. Wer also mit dem Hund raus muss, sollte diese Zeitfenster nutzen – und dabei am besten offene Felder und blühende Birken meiden. Noch ein echter Tipp aus der Praxis: Große Sonnenbrillen halten nicht nur UV-Strahlen, sondern auch einiges an Pollen von den Augen fern, besonders bei Wind!

Für drinnen empfiehlt es sich, morgens und spätabends, wenn wenig Pollen unterwegs sind, kurz zu lüften – Querlüften für ein paar Minuten bringt schnell frische Luft ohne allzu viele Pollen ins Haus. Wer empfindlich reagiert, sollte außerdem einen Pollenfilter im Auto und HEPA-Filter im Schlafzimmer in Erwägung ziehen. Und ganz wichtig (auch wenn es verlockend ist): Die frische Wäsche lieber im Haus trocknen lassen, sonst haften sich die Pollen direkt an die Lieblingsklamotte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stolpe

Welche Pollen heute unterwegs sind? Ob sich ein Spaziergang ohne dicke Nase lohnt? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Stolpe – live, präzise und immer auf dem neuesten Stand. Für noch mehr praktische Tipps, lokale Hinweise und alles Wissenswerte rund um pollenflug heute, hüpf einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder lies direkt weiter im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die schöne Umgebung – mit dem richtigen Wissen lässt sich so manches Pollen-Tief geschickt umgehen!