Pollenflug Gemeinde Störkathen heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Störkathen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Störkathen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Störkathen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Störkathen
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Störkathen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Störkathen
Störkathen liegt, typisch für das südliche Schleswig-Holstein, in einer leicht hügeligen Landschaft, inmitten von Äckern, kleinen Wäldern und Feldhecken. Gerade diese Umgebung sorgt im Frühjahr und Sommer für eine bunte Mischung an Pollen – denn die Vegetation rundherum gibt ordentlich was her. Besonders nach windigen Tagen merkt man auch hier, wie aus den umgebenden Wäldern, etwa Richtung Nordseeküste oder aus den vielen Knicks, Pollen wie etwa von Birke oder Hasel ins Dorf geweht werden.
Außerdem wird die Pollenkonzentration in Störkathen häufig auch durch die Nähe zu Gewässern beeinflusst, selbst wenn keine großen Flüsse direkt vor der Haustür plätschern. Die feuchten Böden der Region speichern länger Wasser, was das Wachstum gewisser Pflanzen – und damit deren Blütenstaub – unterstützt. An warmen, windstillen Tagen kann die Belastung spürbar ansteigen, weil sich die Pollen regelrecht in der Luft „stauen“. Regentage hingegen bringen willkommene Entlastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Störkathen
Sobald der Winter hier so langsam nachlässt und die Sonne ein bisschen mehr durchkommt, starten Hasel und Erle den Pollenreigen. Besonders in milden Jahren kann’s schon im Februar losgehen – die letzten kalten Nächte verändern dabei gerne den genauen Beginn. Man sieht es dann ziemlich deutlich: ein feiner gelber Schleier auf Autodächern oder Gartenmöbeln.
Die eigentliche Hochsaison erwischt Störkathen meist im späten April und im Mai mit voller Wucht. Birkenpollen, die in dieser Region ordentlich vorhanden sind, kommen dank der vielen Einzelbäume in Gärten und an Feldwegen kräftig zur Geltung. Ab Mai legen dann die Gräser los – gerade an Wiesenrändern, Feldwegen oder Richtung Stör östlich des Dorfs kann’s für Allergiker dann richtig unangenehm werden. In trockenen Jahren und bei Nordostwind wirbeln die Pollen besonders lange durch die Luft.
Gegen Spätsommer und Herbst sind es oft Beifuß und manchmal auch Ambrosia, die die Luft belasten. Die wachsen hier gar nicht so selten an den Wegesrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise Richtung Itzehoe. Gerade bei warmem und windigem Wetter können sie nochmal ordentlich Beschwerden auslösen – das ist der kleine, aber unangenehme Nachschlag am Ende der Saison.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Störkathen
Auch wenn’s draußen blüht und fliegt: Mit ein paar Tricks lässt sich der Alltag in Störkathen meist trotzdem gut meistern. Wer kann, sollte nach einem kräftigen Regenschauer einen Spaziergang wagen – dann ist die Belastung für ein paar Stunden merklich geringer. Während der Pollen-Hauptzeit lohnt es sich dagegen, Waldspaziergänge oder Aufenthalte auf wilden Blumenwiesen besser zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, um die Augen ein bisschen zu schützen, und im Zweifel: ruhig mal das Fahrrad stehen lassen, wenn die Pollen-Prognose „rot“ zeigt.
Für drinnen macht’s schon einen großen Unterschied, regelmäßig – aber gezielt – zu lüften: Morgens und abends sind die Konzentrationen am niedrigsten. Speziell während der Blütezeit die Fenster tagsüber besser schließen und die Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer’s ganz konsequent mag, installiert einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder fürs Auto. Und: Die Wäsche besser im Haus trocknen, sonst fangen sich die Stoffe draußen wie ein „Pollenfänger“ alles ein, was fliegt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Störkathen
Unsere Übersicht oben hält dich stets darüber auf dem Laufenden, welcher aktueller pollenflug in Gemeinde Störkathen gerade unterwegs ist. Einfach checken, bevor du losziehst – dann ist keine Überraschung mehr dabei. Noch mehr praktische Tipps und lokale Infos findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert und kannst trotz Allergie entspannt durch den Tag kommen!