Pollenflug Gemeinde Steißlingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steißlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steißlingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steißlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steißlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Steißlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steißlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steißlingen

Steißlingen liegt landschaftlich eingebettet zwischen westlichem Bodensee und den ersten Erhebungen des Hegaus. Die Nähe zum Mindelsee und die vielen umliegenden Wälder machen die Natur hier besonders abwechslungsreich – aber das wirkt sich auch auf den Pollenflug aus! Dichte Waldbereiche sorgen dafür, dass sich Pollen in windstillen Ecken regelrecht "sammeln" können, während stärkere Winde aus Richtung Bodanrück die Pollen großflächiger verteilen.

Weil Steißlingen von kleineren Hügeln umgeben ist, bleibt die Pollenkonzentration an warmen, sonnigen Tagen mit wenig Wind oft konstant hoch. Bei Föhnlagen oder nach kräftigen Gewittern kann es allerdings passieren, dass durch die Luftzirkulation auch Pollen von weiter entfernten Feldern herangeweht werden. Insgesamt bietet die geografische Lage also einerseits Erholung, andererseits aber je nach Wetterlage eine ordentliche Portion Blütenstaub für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steißlingen

Der Start in die Pollensaison zeigt sich hier fast immer schon im zeitigen Frühjahr – besonders Hasel und Erle legen, je nach Witterung, sogar ab Ende Januar los. Durch das milde regionale Mikroklima rund um den Mindelsee kann die Natur im Frühjahr einen kleinen Vorsprung haben, sodass Frühblüher ihre Pollen auch mal ein paar Tage eher freisetzen als man denkt.

Ab Mitte April bis in den Juni hinein bestimmt die Birke in den Parks, kleinen Alleen und an Waldrändern das Geschehen. Parallel dazu kommt richtige Action mit den Gräserpollen – speziell an den vielen Wiesen rund um Steißlingen. Wenn die Sonne rauskommt und das Thermometer steigt, reicht oft schon ein kräftiger Windstoß, damit die Pollen über den ganzen Ort wirbeln. Besonders um den Sportplatz oder entlang der Radwege ist die Belastung dann spürbar.

Ab Spätsommer und bis in den Herbst tummeln sich vor allem die Pollen von Beifuß und teils auch Ambrosia. Beifuß wächst bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf verlassenen Flächen – also genau da, wo man mal eben mit dem Rad vorbeikommt. Was die Blütezeit angeht, sind kühlere Nächte und regnerische Wochen in der Regel lindernd, während warme, trockene Perioden die Spätblüher-Pollen noch zusätzlich befeuern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steißlingen

Wer in Steißlingen pollenempfindlich ist, sollte Waldspaziergänge lieber auf möglichst regenreiche Tage legen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft schon „abgeduscht“. Wer doch raus muss, dem hilft eine Sonnenbrille, um die Augen wenigstens ein bisschen zu schützen. Besonders in den Nachmittagsstunden sammeln sich rund um die Hauptwege und offenes Gelände oft mehr Pollen – am besten also Besorgungen am frühen Morgen erledigen, bevor die Natur so richtig „loslegt“.

Drinnen lässt sich mit kleinen Tricks viel erreichen: Lieber morgens als abends lüften, denn dann ist der Pollenflug meist geringer. Wer eine starke Reaktion auf Blütenstaub hat, für den lohnt sich ein Pollenfilter im Auto oder auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter zuhause. Übrigens: Wäsche lieber in der Wohnung trocknen, sonst landet der Pollen direkt wieder auf der frisch gewaschenen Kleidung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steißlingen

Mit der Übersicht oben zeigen wir dir, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Steißlingen aussieht – immer auf dem allerneuesten Stand. So kannst du taggenau abschätzen, wie du den Tag planst und ob die Taschentücher mitmüssen. Alles rund um den aktuellen Pollenflug findest du nicht nur hier – mehr Ideen und Hilfe gibt’s auch auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Vorbeischauen lohnt sich, gerade wenn es mal wieder juckt oder die Nase kribbelt!