Pollenflug Gemeinde Stäbelow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stäbelow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stäbelow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stäbelow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stäbelow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Stäbelow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stäbelow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stäbelow

Wer schon mal in Stäbelow – gleich bei Rostock, im weiten Mecklenburg-Vorpommern – unterwegs war, weiß: Hier trifft ländlicher Charme auf viel offene Fläche, durchzogen von Feldern und kleinen Waldstücken. Gerade diese Mischung aus landwirtschaftlichen Nutzflächen und geschützten Bauminseln wirkt sich auch direkt auf den Pollenflug in der Gemeinde aus. Pollen von Gräsern haben hier freie Bahn, während Baum-Pollen sich in einigen Jahren besonders stark über die Waldsäume verteilen können.

Die Küstennähe zur Ostsee ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, wenn es um Pollen geht. Mit den richtigen Windrichtungen kann es passieren, dass fremde Pollen aus umliegenden Gebieten herantransportiert werden – ein kleiner Ostwind reicht, und schon mischen sich ganz andere Arten unter die lokalen Allergene. Immer wieder berichten Einheimische auch über „Pollenstaus“ an den Ortsrändern nach längeren Schönwetterperioden. Insgesamt sorgt Stäbelows Lage dafür, dass sich die Pollenkonzentration manchmal sprunghaft ändert – hier ist Wachsamkeit gefragt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stäbelow

Die Pollensaison startet in Stäbelow oft überraschend früh: Schon im Februar, wenn’s tagsüber zum ersten Mal nach Frühling riecht, machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Wer empfindlich ist, merkt: Das Mikroklima rund um die Felder sorgt manchmal dafür, dass die Pollen hier ein paar Tage vor der großen Stadt unterwegs sind.

Richtig spannend wird’s dann ab April – da legt die Birke los und zeigt sich oft von ihrer stärksten Seite, vor allem entlang kleiner Waldränder, Hintergärten und auf Streuobstwiesen. Mit den wärmeren Tagen schießen dann auch die Gräserpollen in die Höhe – rund um Wiesen, Feldwege und nahe der Bahngleise. Gerade im Frühsommer hat man hier buchstäblich die „Pollenwolke“ in der Luft, besonders, wenn die Sonne ordentlich brutzelt. Wind trägt die Pollen dann weit in den Ort, manchmal auch bis in abgelegene Ecken.

Spätsommer und Herbst bleiben leider keine pollenfreie Zone. Jetzt sind es vor allem Beifuß und – immer häufiger gesichtet – Ambrosia, die Allergiker:innen das Leben schwermachen. Die unverwüstlichen Kräuter finden sich an Feldrändern, auf Brachflächen und oft auch am Straßenrand oder entlang von Bahndämmen. Regnet es mal kräftig, können die Werte kurz sinken, aber schon das nächste Sonnenfenster bringt wieder Bewegung in den Pollenmix.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stäbelow

Wer mit Pollen zu kämpfen hat, weiß: Manchmal hilft schon ein bisschen Voraussicht beim Tagesplan. Spaziergänge durch die Feldmark? Am besten nach einem kräftigen Regenschauer genießen – dann ist die Luft angenehm gereinigt. Wer joggt oder mit dem Rad pendelt, hält sich am besten von frisch gemähten Wiesen sowie windigen Waldrändern etwas fern. In den sonnigen Mittagsstunden lieber in den Schatten oder in bewaldete Bereiche ausweichen, wo der Pollenflug meist geringer ist. Und: Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.

Zuhause gibt’s ein paar einfache Tricks, um Pollen draußen zu halten: Morgens im Dorf besser kurz stoßlüften, bevor der höchste Pollenanflug beginnt. Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger nutzt, macht sich das Leben ebenfalls leichter – gerade in der Blütezeit. Bettwäsche und Klamotten am besten drinnen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Und falls vorhanden, im Auto regelmäßig den Pollenfilter tauschen, damit auch unterwegs die Nase ihre Ruhe hat. So klappt der Alltag etwas entspannter – auch mitten in der Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stäbelow

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Stäbelow – direkt und tagesgenau. Schau am besten regelmäßig rein, damit du planen kannst, wann du rausgehst oder das Fenster offen lässt. Noch mehr Tipps, regionale Infos und alles rund um den pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Lebensqualität, selbst zur Hauptsaison!