Pollenflug Gemeinde Vellahn heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Vellahn: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Vellahn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vellahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vellahn
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vellahn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vellahn
Wer in Gemeinde Vellahn unterwegs ist, weiß: Die Umgebung ist ziemlich grün. Zwischen den ausgedehnten Wäldern der Griese Gegend und den Feldfluren in alle Richtungen scheint die Natur immer ganz nah – für Allergiker:innen oft Fluch und Segen zugleich. Die dichten Waldstücke rund um die Gemeinde können zum Beispiel als „Puffer“ wirken und verhindern, dass zu viele Gräserpollen von weiter weg einschweben. Allerdings sammeln sich in der Nähe von Mischwäldern und Büschen manchmal besonders viele Frühblüher-Pollen.
Hinzu kommt noch das eher flache Land, das den Wind selten bremst. Gerade bei trockener Witterung wird der Pollen durch die offene Landschaft mit Leichtigkeit verteilt – mal kommt der „Schwung“ direkt aus Richtung Elbtalaue, mal bringt ein kräftiger Westwind alles bis nach Vellahn. Das beeinflusst die Pollenkonzentration je nach Wetterlage ziemlich spürbar. Manchmal merkt man so den Unterschied zwischen dicker Luft im Dorfzentrum und etwas frischeren Abenden am Waldrand.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vellahn
Der Startschuss fällt oft überraschend früh: Schon im Februar oder März, wenn morgens noch Reif auf den Feldern liegt, machen sich Hasel und Erle bemerkbar. In manchen Jahren blühen sie sogar noch etwas eher – zum Beispiel nach milden Wintern, was in Mecklenburg-Vorpommern immer häufiger vorkommt. Besonders rund um feuchte Gräben und Hecken im Vellahner Umland beginnen dann die ersten Pollen ihren Weg durch die Luft.
Im April und Mai herrscht dann Ausnahmezustand für viele Allergiker:innen: Die berühmte Birke legt los – und sie fühlt sich in den hiesigen Gärten, am Dorfrand und selbst an so mancher Allee besonders wohl. Mit dem Frühsommer gesellen sich die Gräser dazu. Wer östlich vom Ort auf den offenen Wiesen unterwegs ist oder entlang der Bahnstrecke wandert, spürt die hohe Gräserbelastung bis in den Juni hinein deutlich. Viel Wind? Die Pollenkörner werden noch schneller verteilt – ein bisschen Regen zwischendurch ist dann tatsächlich willkommen, weil die Luft deutlich sauberer wird.
Nach Hochsommer und Sonnenwende kündigen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia die Spätsaison an. Auf verwilderten Flächen, an alten Bahndämmen oder Wegesrändern tauchen ihre Pollen ab Juli bis in den September auf. Gerade wenn Straßenränder und Brachflächen nicht gepflegt sind, fühlen sich diese Spätblüher hier richtig wohl. Ist es in dieser Zeit noch lange warm und trocken, verlängert sich die Blütezeit und die Pollenbelastung bleibt bis weit in den Herbst hinein spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vellahn
Die Vellahner Umgebung lädt zum Spazieren ein – doch während der Hauptpollenzeit hilft manchmal nur Taktik. Wer stark reagiert, sollte Parks und Feldwege möglichst meiden, wenn es trocken und windig ist. Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer sind dagegen meist viel angenehmer, denn dann sind die Pollen richtiggehend „abgewaschen“. Und einen kleinen Trick gibt’s obendrauf: Mit Sonnenbrille und einer leichten Kopfbedeckung lässt sich der Kontakt zu Pollen, die durch die Luft wirbeln, deutlich verringern. Fahrradfahrer:innen setzen besser auf feste Brillen – die gibt’s mittlerweile in fast jedem Sportgeschäft.
Für drinnen gilt: Möglichst morgens kurz lüften, solange die Pollenbelastung noch niedrig ist. Wer an besonders schlimmen Tagen Unterstützung braucht, kann auf Luftreiniger mit ordentlichem Filter (HEPA-Klasse) zurückgreifen – und die Schlafzimmerfenster am Mittag lieber geschlossen lassen. Ganz wichtig: Frische Kleidung nach dem Aufenthalt draußen, und die Wäsche nicht gerade im Garten oder auf dem Balkon trocknen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte am besten checken, ob der Pollenfilter noch fit ist. Gerade ältere Wagen werden da schnell zur rollenden Pollenfalle!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vellahn
Die Übersicht weiter oben zeigt dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Vellahn steht. Mal sind’s die Birken, mal eher Gräser oder Beifuß – mit unseren Live-Daten weißt du jederzeit, wie stark die Luft heute belastet ist. Nutze die Infos, um deinen Tag besser zu planen und die Belastung für dich gering zu halten. Weitere Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im praktischen Pollen-Ratgeber. So bleibst du für den aktuellen pollenflug immer bestens informiert!