Pollenflug Gemeinde Todtmoos heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Todtmoos: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Todtmoos

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Todtmoos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Todtmoos

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Todtmoos heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Todtmoos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Todtmoos

Wer Todtmoos im südlichen Schwarzwald kennt, weiß: Rundherum viel Wald, ein paar weite Wiesen und mittendrin der muntere Bach – eben ein echtes Schwarzwälder Idyll. Diese besondere Lage auf rund 800 Meter Höhe sorgt allerdings nicht nur für frische Luft, sondern beeinflusst ganz konkret die Pollenkonzentration: Die dichten Wälder rund um den Ort bremsen den Eintrag von Pollen aus der weiteren Umgebung oftmals aus, während in den offenen Tälern und Wiesen der Wind Pollenkörner sogar von weiter her zutragen kann.

Gerade im Frühjahr, wenn Bäume wie Erle oder Birke erwachen, steigen mit milderen Temperaturen auch bei uns die Werte. Durch die eher kühlen Nächte in Todtmoos verzögert sich der Start der Pollensaison manchmal um ein paar Tage – doch sobald’s warm wird und der Wind anzieht, verteilt sich der Pollen auch hier recht flott durch die Straßen, Gärten und auf die Höhenlagen. Ein bisschen ist’s eben wie bei uns alles: Weniger vorhersehbar, gerne überraschend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Todtmoos

Den Anfang macht meistens die Hasel – je nach Wetterlage bereits im Februar, im Tal auch gerne früher als direkt im Ort. Die Erle folgt auf dem Fuß, und beide sorgen schon früh im Jahr für einen leichten Nies-Reigen bei Allergikern. Durch das spezielle Mikroklima hier oben verschiebt sich der Pollenstart jedoch manchmal etwas nach hinten, sodass viele hier erst ein paar Tage später betroffen sind als beispielsweise unten im Rheintal.

Richtig lebendig wird’s im April mit der Birke: Sie wächst gerne am Waldrand und rauft sich auch rund um Todtmoos mit dem Wind zusammen – da kommt einiges in der Luft zusammen, besonders in der Nähe von offenen Flächen oder am Waldrand. Ab Mai gesellt sich dann der Gräserpollen dazu. Die Wiesen rund um Todtmoos sind im Frühsommer ein Hotspot – wer Heuschnupfen kennt, weiß: Nach einem trockenen Tag blüht das volle Programm, egal ob am Wanderweg oder einfach vor der Haustür.

Später im Sommer und Richtung Herbst werden die Kräuter aktiv: Beifuß schießt am Straßenrand und auch an Böschungen gerne in die Höhe. Etwas neuer und noch nicht so verbreitet, aber inzwischen immer mal wieder zu finden: Ambrosia. Die mag unbebaute Flächen und mulmige Ecken, etwa am Rand von Bauplätzen oder an Bahndämmen. Kurze Regenschauer waschen die Luft frei, Hochdrucklagen halten die Pollen dagegen oft länger oben – das ist jedes Jahr eine eigene Mischung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Todtmoos

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Nach einem Regenschauer ist die Luft auch hier oben meist am klarsten – dann lohnen sich Spaziergänge durch die Gassen oder kurze Abstecher zum Bäcker besonders. An sonnigen, windigen Tagen sollten stark blühende Wald- und Wiesenwege aber lieber gemieden werden. Eine Sonnenbrille hält übrigens nicht nur UV-Strahlen, sondern auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und: Fahrradhelme mit Visier sind erstaunlich praktisch, falls der Pollen mal wieder besonders stürmisch unterwegs ist.

Damit’s zu Hause entspannter bleibt, hilft es morgens nur kurz und gezielt zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Praktisch sind auch Pollenschutzgitter an den Fenstern und ein HEPA-Filter im Luftreiniger, falls’s mal wieder richtig schlimm wird. Die Wäsche sollte trotz der klaren Bergluft lieber drinnen trocknen, damit die lieben Pollen gar nicht erst in die Wohnung einziehen. Und: Auch das Auto freut sich über einen frischen Pollenfilter, besonders auf den kurvigen Fahrten durch den Schwarzwald.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Todtmoos

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Todtmoos – täglich frisch und so lokal wie’s geht. So bist du genau im Bilde, wann du draußen durchatmen kannst oder lieber den Balkon meidest. Wer noch mehr Infos und praktische Tipps sucht, findet unter pollenflug-heute.de stets das Neueste rund um den Pollenflug heute. Noch mehr Alltagstricks und ausführliche Antworten gibt‘s im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!