Pollenflug Gemeinde Dettenhausen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dettenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dettenhausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dettenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dettenhausen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dettenhausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dettenhausen
Dettenhausen liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern des Naturparks Schönbuch – da steckt so manche Überraschung für Heuschnupfengeplagte drin. Gerade die Waldränder und Lichtungen rund um den Ort wirken wie Sammelbecken für Pollen, die sich hier gerne mal länger halten als in reinen Stadtgebieten. Besonders an ruhigen Tagen kann sich die Pollenkonzentration in Tallagen sammeln, während bei Wind die Pollen vom benachbarten Hügelland verstärkt in die Gemeinde geweht werden.
Interessant: Durch die vielen Grünflächen, Felder und das etwas kühlere Kleinklima im Waldgebiet verschieben sich manchmal die Blütezeiten – bestimmte Pollenarten düsen früher oder länger durch die Luft, je nach dem, wie warm und sonnig der Frühling startet. Das sorgt für kleine, manchmal tückische Verschiebungen in der Pollenbelastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dettenhausen
Kaum wird es im Februar oder sogar schon Ende Januar ein bisschen milder, gehen Hasel und Erle in und um Dettenhausen in die Vollen. Das milde Mikroklima in den geschützten Waldlagen kann dazu führen, dass die Frühblüher hier teils etwas früher loslegen. Gerade an warmen, windigen Tagen fliegen diese Pollen ordentlich weit durch die Luft und erreichen auch die Wohngebiete.
Der richtige Klassiker in Sachen Pollen: die Birke. Im April und Mai, manchmal sogar schon Ende März, kann’s vor allem an den Ortsrändern rund um die Wälder und entlang alter Alleen ordentlich krachen – pollenmäßig natürlich. Die Gräserblüte folgt dann, oft begleitet vom häufigen Regen, was die Flugzeiten mal verlängert, mal verkürzt. Besonders an sonnigen, windigen Tagen steigen die Werte an Feldern und Wiesen spürbar an – die typischen Hotspots sind etwa rund um den Schönbuchrand und Richtung Waldrand.
Sobald sich der Sommer dem Ende zuneigt, kommen die Spätstarter: Beifuß und – in den letzten Jahren leider häufiger – Ambrosia. Die beiden wachsen hier gerne an Feldwegen, Bahnstrecken und auf Brachflächen. Ihre Pollen sind ziemlich ausdauernd und können für Allergiker:innen im Spätsommer und Frühherbst nochmals zum echten Problem werden. Aktuelle Wetterlagen wie viel Wind oder ein plötzlicher Temperatursturz können dabei die Blütezeit schon mal abrupt beenden – oder verlängern, je nachdem.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dettenhausen
Ein echter Geheimtipp: Spaziergänge in den Schönbuch lieber direkt nach Regenschauern oder abends machen, wenn die Pollenbelastung draußen meist am niedrigsten ist. Meide an trockenen, windigen Tagen möglichst die offenen Wiesen und Ränder von Feldern – da konzentrieren sich die Gräserpollen besonders. Wer in Dettenhausen unterwegs ist, sollte auf dem Rad oder zu Fuß eine Sonnenbrille tragen – die hält so manche Pollenwolke von den Augen fern. Auch die Mund-Nasen-Maske, die man vielleicht noch im Auto liegen hat, kann an schlimmen Tagen ein kleiner Schutzhelfer sein.
Zuhause ist’s gar nicht so schwierig: Stoßlüften am besten nur kurz am frühen Morgen oder nach Regen – dann ist die Pollenbelastung in der Luft am geringsten. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, macht’s den Pollen besonders schwer, sich ein Plätzchen in den Wohnräumen zu suchen. Trockne deine Wäsche möglichst drinnen und lass die Kleidung, mit der du draußen unterwegs warst, nicht im Schlafzimmer liegen – dann schläfst du ruhiger. Und das Auto? Hier lohnt sich der Einbau eines Pollenfilters, vor allem für längere Touren Richtung Tübingen oder Stuttgart.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dettenhausen
Die Tabelle oben liefert dir die wichtigsten Infos zum aktuellen Pollenflug in Dettenhausen – und das tagesaktuell. Egal ob du gerade zur Arbeit radelst, eine Runde durch den Schönbuch planst oder einfach wissen willst, was gerade „fliegt“: Mit unseren Live-Daten bist du bestens vorbereitet. Noch mehr praktische Tipps und tiefere Infos gibt’s querbeet auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Am Ende zählt: Wer gut informiert ist, kann besser genießen – auch in Pollenzeiten.