Pollenflug Gemeinde Kohlberg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kohlberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kohlberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kohlberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kohlberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kohlberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kohlberg
Kohlberg liegt idyllisch am Fuß des Albtraufs, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Streuobstwiesen – die nennen wir hier liebevoll „die grüne Lunge“ der Gegend. Diese Landschaft bietet zwar herrliche Spazierwege, sorgt aber auch dafür, dass sich die Pollen von Bäumen und Gräsern ziemlich gut verteilen können. Gerade wenn der Wind aus Richtung Ermstal pfeift, wird so manches Pollenkorn direkt bis in den Ortskern getragen.
Ein weiteres Detail: Die teils recht dichten Wälder um Kohlberg speichern Feuchtigkeit und können nach Regen für kurzfristig bessere Luft sorgen. Aber sobald es wieder trockener und wärmer wird, steigt die Belastung schnell an, weil von außerhalb neue Pollen zuströmen. Wer es gemerkt hat – auch der Neckar ist nicht weit weg, und mit feuchten Flusstälern gehen oft spezielle Mikroklimata und ein verlängertes „Pollenleben“ einher. Die Faktoren spielen also munter zusammen, wenn’s um die Pollenkonzentration in Kohlberg geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kohlberg
Geht’s Richtung Februar, zwitschern die ersten Vögel – und schon schwirren hier oft die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Unser mildes Klima rund um die Albtraufkante sorgt manchmal dafür, dass die Saison eine Spur früher startet als anderswo in Baden-Württemberg. Wer empfindlich ist, merkt das meist schon beim ersten sonnigen Tag im Vorfrühling.
Ab April kommen die klassischen „Starkmacher“: Birken rund um die Wohngebiete, aber auch die typischen Gräser-Pollen. Davon gibt es reichlich in den vielen Gärten, auf Obstwiesen und an den Feldwegen. Ein echter Hotspot ist übrigens der Bereich rund ums Grillenbuckel – hier blüht so einiges zwischen Mai und Juli. Wer Heuschnupfen hat, sollte an warmen Tagen die fuerte Pollenbelastung dort einkalkulieren, besonders wenn der Wind mal wieder fleißig unterwegs ist.
Von August bis in den frühen Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß das Kommando – am besten sichtbar entlang der Ortsausgänge, auf Brachflächen und alten Bahndämmen. Auch Ambrosia, die sich mancherorts ausbreitet, sorgt dafür, dass selbst Spätsommer nicht immer pollenfrei ist. Regen kann die Belastung zwar zwischenzeitlich senken, aber an trockenen, windigen Tagen kommt nochmal ordentlich Nachschub in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kohlberg
Klar, wer mitten in der Pollensaison unterwegs ist, sollte ein paar Tricks parat haben. In Kohlberg hilft es schon, Spaziergänge auf Zeiten direkt nach einem kräftigen Regenschauer zu legen – da ist draußen die Luft am saubersten. Wiesen und Parks sind gerade im Sommer hübsch, aber oft echte Pollenhochburgen. Wer kann, greift zur Sonnenbrille (nicht nur optisch ein Plus), damit weniger Pollen in die Augen geraten. Für alle, die mit Bus oder Bahn pendeln: Einen Tuchschal fürs Gesicht einpacken, falls die Allergie schlimmer wird!
Auch drinnen lässt sich viel tun: Am besten lüftet man morgens kurz durch, bevor die große Pollenschwemme beginnt, oder abends, wenn die Belastung wieder sinkt. Ein HEPA-Filter in Luftreinigern kann Wunder wirken, gerade im Schlaf- oder Wohnzimmer. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen, damit sich keine Pollen anheften. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Pollenfilter im Fahrzeug noch einsatzbereit ist – das macht tatsächlich einen spürbaren Unterschied morgens auf dem Weg zum Bäcker!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kohlberg
Ob du nun im Garten werkelst oder zum Wandern rauf auf die Sulzburg willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kohlberg – frisch, verlässlich und direkt aus der Region. So kannst du jeden Tag besser einschätzen, was dich draußen erwartet. Noch mehr Tipps findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber, speziell für Allergiker:innen wie dich. Schau gern mal rein!