Pollenflug Gemeinde Spraitbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spraitbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spraitbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spraitbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spraitbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Spraitbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spraitbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spraitbach

Spraitbach liegt malerisch auf der Ostalb – aber diese Lage hat es in Sachen Pollen manchmal in sich. Durch die leicht hügelige Umgebung und die Nähe zu ausgedehnten Wäldern im Norden und Westen kommen mit dem Wind regelmäßig Pollen von Birke, Hasel & Co. aus der weiteren Region angeflogen. Besonders nach windigen Tagen merkt man das schnell: Die Pollenbelastung kann dann auch mal schlagartig steigen.

Außerdem spielen die vielen Wiesen rund um Spraitbach eine Rolle. Gerade in den Tallagen können sich Gräserpollen leichter sammeln und stagnieren, bevor sie langsam mit der Luftmischung verteilt werden. Wer auf dem Weg Richtung Gmünd oder auf den Feldern spazieren geht, merkt oft: Je freier das Gelände, desto deutlicher die Pollenkonzentration – mitten im Ort kann es durch Hausreihen oder Straßenbäume dagegen stellenweise etwas ruhiger zugehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spraitbach

Sobald in Spraitbach die ersten wärmeren Sonnenstrahlen durch die Wolken brechen, geht’s mit den Frühblühern los. Hasel und Erle blühen hier oft schon Ende Februar – je nach Laune des Mikroklimas sogar noch früher, wenn ein milder Winter hinter uns liegt. Die ersten luftigen Pollenschwaden sind da meist nicht weit und die Allergiker:innen spüren’s oft sofort an Augen und Nase.

Im späten Frühjahr und bis in den Frühsommer legt die Birkensaison los, gefolgt von den berüchtigten Gräsern. Typische Hotspots sind dabei die Streuobstwiesen rund ums Dorf, aber auch die kleinen Parkflächen und Randbereiche an der Rems. Gerade in stillen, sonnigen Ecken zieht sich die Blütezeit durch bis in den Juni. Ein kräftiger Regenschauer kann zwischendurch mal durchpusten und die Belastung verringern, aber mit jedem warmen Tag kommen die Pollen zurück.

Wenn’s Richtung August und September geht, sind oft Spätblüher am Zug: Vor allem Beifuß, gelegentlich auch Ambrosia, machen sich dann bemerkbar. Vorkommen findet man häufig an Straßenrändern, etwas verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahndämme im Umkreis. Wer empfindlich reagiert, sollte gerade nach heißen, windigen Tagen auf die aktuelle Pollenlage achten – die Saison ist damit nämlich noch lange nicht vorbei!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spraitbach

Wenn draußen in Spraitbach die Pollen unterwegs sind, hilft es manchmal, schon bei kleinen Dingen genauer hinzuschauen: Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Wer allgemein auf Nummer sicher gehen will, kann in der Blütezeit Parks oder frisch gemähte Wiesen meiden. Sonnenbrille und leichter Mundschutz beim Radeln helfen, dass weniger Pollen in Augen und Nase landen.

Auch daheim lässt sich die Belastung deutlich reduzieren. Für die meisten bringt gezieltes Lüften viel: Am besten früh am Morgen oder nach Regen die Fenster kurz auf – aber nicht zur Hauptflugzeit! Wer mag, nutzt zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, das macht besonders in Schlafräumen wirklich einen Unterschied. Übrigens: Jacken und andere Kleidung, die draußen getragen wurden, am besten gleich im Flur ablegen und keinesfalls draußen trocknen lassen – so bleiben Pollen draußen, wo sie hingehören. Und fürs Auto? Ein passender Pollenfilter ist gerade beim Pendeln Richtung Schwäbisch Gmünd echt Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spraitbach

Ob du morgens noch eben zum Bäcker radelst oder die Laufrunde durchs Tal drehst – unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, mit welchem aktuellen Pollenflug du heute in Spraitbach rechnen musst. Die Angaben werden laufend aktualisiert, damit du dich flexibel auf wechselnde Bedingungen einstellen kannst. Direkt mehr Tipps und Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite und in unserem kompakten Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lebe entspannter mit Allergie!