Pollenflug Gemeinde Dürmentingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dürmentingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dürmentingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dürmentingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dürmentingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dürmentingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dürmentingen
Dürmentingen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, Feldern und kleineren Waldstücken. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass sich verschiedene Pollenquellen in unmittelbarer Nähe befinden: Während im Westen zahlreiche Ackerflächen im Frühjahr ordentlich Gräserpollen produzieren, tragen die Wälder rundum schon früh Hasel und Erle in die Luft. Wenn der Wind dreht, merkt man das oft sofort an der Nase – denn die Offenheit der Landschaft erleichtert die Verteilung der Pollen bis in die Wohngebiete.
Ein weiterer Faktor ist die Lage zwischen Donautal und den höheren Lagen der Schwäbischen Alb. Durch diesen Übergang kann es bei bestimmten Wetterlagen zu einer regelrechten „Zuströmung“ von Pollen aus angrenzenden Regionen kommen. Nicht selten bringen warme Südwestwinde zusätzliche Belastung, vor allem an trockenen, sonnigen Tagen. Nach kräftigem Regen zeigt sich dann oft für einige Stunden Entspannung, bevor bei steigenden Temperaturen die Konzentration draußen schnell wieder anzieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dürmentingen
Die Pollenzeit geht in Dürmentingen meist schon früh im Jahr los: Spätestens im Februar schleichen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen in die Luft. Dank der geschützten Lagen kann es an sonnigen Tagen sogar schon im Januar kitzeln – hier spielt das regionale Mikroklima wirklich eine Rolle. Gerade entlang der Buschreihen und Waldränder in und um den Ort sind Frühblüher besonders aktiv unterwegs.
Ab April geht's in die Vollen: Dann übernehmen Birke & Co. die Hauptrolle, gefolgt von Gräser- und Roggenpollen. Typische Hotspots sind die Streuobstwiesen im Süden der Gemeinde und die weitläufigen Felder, die sich bis zum Bussen erstrecken. Wer allergisch auf Birken oder Gräser reagiert, sollte speziell bei windigem Wetter aufpassen – denn dann werden die feinen Pollen weiträumig in der Region verteilt. Regen kann angenehme Pausen bringen, aber besonders nach sonnigen Tagen liegt oft ordentlich was in der Luft.
Im Spätsommer melden sich dann die „Dauerbrenner“ unter den Pollenauslösern: Beifuß, Wegerich oder – durch Eintrag von außen – teils sogar Ambrosia. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf aufgegebenen Bahntrassen oder auf Brachflächen rund ums Dorf. Gerade im August und September kann es dadurch noch mal zu einer ungeplanten Schlussrunde für Allergiker:innen kommen, bevor der Herbst die Pollen endlich vertreibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dürmentingen
Es gibt ein paar Tricks, wie man trotz Pollenflug draußen halbwegs entspannt unterwegs bleibt: Wer auf Frischluft nicht verzichten mag, kann Spaziergänge nach Regen einplanen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Im Wald ist meist weniger los als auf offenen Feldwegen oder an den Rändern der Felder. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und beim Radfahren oder im Garten machen ein Hut oder Tuch einen echten Unterschied. Wer auf dem Land wohnt, kennt’s: Zur Mittagszeit, wenn die Blüte so richtig loslegt, besser kurz rein oder ganz bewusst die ruhigeren Abendstunden nutzen.
Drinnen gilt: Die Fenster am besten morgens oder nach Regen zum Lüften öffnen, wenn die Belastung am geringsten ist. Wer’s ganz genau nimmt, investiert in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – das schafft nachts etwas Erleichterung. Wäsche möglichst nicht draußen trocknen, sonst holt man sich die Pollen direkt ins Bett. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Innenraum regelmäßig säubern und auf einen frischen Pollenfilter achten. Ein kleiner Aufwand, der sich im Alltag aber echt bezahlt macht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dürmentingen
Ob Frühlingsspaziergang, Gartenarbeit oder einfach nur schnell zum Supermarkt – oben in unserer Übersicht siehst du tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Dürmentingen wirklich aussieht. So kannst du gezielt planen, was draußen gerade blüht und wie du dich am besten schützt. Jede Wetterlage ist anders, deshalb lohnt sich ein Blick auf unsere Daten immer wieder – natürlich auch mobil von unterwegs. Noch mehr Tipps, Infos und aktuelle Empfehlungen findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig mal rein – deiner Nase zuliebe!