Pollenflug Gemeinde Spiegelberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spiegelberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spiegelberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spiegelberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spiegelberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Spiegelberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spiegelberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spiegelberg

Spiegelberg liegt hübsch eingebettet im Schwäbisch-Fränkischen Wald, was auf der einen Seite für viel frische Luft und grüne Landschaft sorgt – auf der anderen Seite aber auch spannende Einflüsse beim Thema Pollenflug. Die ausgedehnten Wälder ringsum wirken wie ein Sammelbecken für Baum- und Gräserpollen, die sich bei Nord- oder Ostwind gern mal aus der Region Hohenlohe oder sogar aus dem Bottwartal zu uns „verirren“. Besonders in trockenen Phasen verteilen sich die Pollen über Windböen noch weiter ins Tal und in die Wohngebiete hinein.

Auch die typischen Höhenlagen rund um Spiegelberg spielen eine Rolle: Täler können die Pollenkonzentration regelrecht „einsammeln“, während die Höhen oft einen schnellen Abtransport durch Wind begünstigen. In regenreichen Jahren werden die Pollen dagegen häufiger aus der Luft gewaschen, was Allergikern kurzfristig ein wenig durchatmen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spiegelberg

Kaum ist der Winter in Spiegelberg vorbei, tut sich was in der Luft – vor allem Hasel und Erle starten bei milden Temperaturen manchmal schon im Februar. Das milde Mikroklima in den geschützten Waldlagen sorgt immer mal wieder für einen überraschend frühen Beginn der Pollenzeit, besonders wenn der Februar sonnig und trocken ist.

Mit dem ersten richtigen Frühling wird’s dann ernst: Birke geht los, oft sogar spektakulär stark. Wer einen Hausbergblick auf die Birkenalleen rund um Jux oder Nassach genießt, sieht: Hier ist das Zentrum der Blütenexplosion. Kurz danach steigt die Belastung durch Gräserpollen, die auf den Wiesen, am Waldrand oder zwischen landwirtschaftlichen Flächen rund um Vorderbüchelberg hervorschießen. Da meint man manchmal, das „Gras riecht schon nach Heuschnupfen“.

Ab August übernehmen Spätblüher wie Beifuß und – selten, aber nicht vergessen: Ambrosia – das Zepter. Die Kräuterpollen trifft man häufig entlang der Landstraßen, auf Brachen oder auch entlang der Bahnstrecke. Gerade nach trockenen oder windigen Tagen können auch diese Pollen ordentlich für Ärger sorgen, bevor der Herbst dann endgültig Ruhe einkehren lässt. Regen kann hier durchaus Entlastung bringen, während an heißen, windigen Tagen die Belastung oft ihren Höchststand erreicht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spiegelberg

Wer in Spiegelberg draußen unterwegs ist, kennt das: Am besten sind Spaziergänge direkt nach einem kräftigen Regenguss, denn dann ist die Luft so frisch wie kaum sonst. In der Hochsaison lieber nicht durch die blühenden Wiesen und Waldränder streifen – und falls doch, hilft eine große Sonnenbrille wirklich mehr, als man denkt. Ein kleiner Tipp am Rande: Die Wälder wirken bei Pollenflug oft wie Filterzonen, in denen sich Pollen sammeln. Wer stark betroffen ist, plant deshalb lieber eine Runde durch die offeneren Ortschaften oder an den Bachläufen entlang.

Zu Hause gilt: Lüften am besten frühmorgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Für Fensterschlitze gibt’s praktische Pollenschutzgitter, die erstaunlich effektiv sind. Wer’s technisch mag, kann mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter eine ordentliche Verbesserung erreichen. Kleidung sollte man in der Pollenzeit nicht draußen trocknen, und für Autofahrten in den Nachbarort lohnt sich ein gut gewarteter Pollenfilter im Wagen – das macht sich wirklich bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spiegelberg

Unsere oben stehende Übersicht zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute in Spiegelberg aussieht – immer aktualisiert, damit du weißt, worauf du draußen achten solltest. Ob Tagesausflug, Gartenarbeit oder einfach ein kurzer Einkauf: Mit der Live-Tabelle auf pollenflug-heute.de bist du vorbereitet. Noch mehr nützliche Infos und Tricks für den Alltag findest du im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus – auch in der Pollenzeit!