Pollenflug Gemeinde Laudenbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Laudenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Laudenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Laudenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Laudenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Laudenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Laudenbach
Laudenbach liegt charmant eingebettet am Rand des Odenwalds und direkt an der Bergstraße. Die milden Temperaturen hier – ein echter Segen für Weinreben! – machen sich allerdings auch beim Thema Pollen bemerkbar. Durch die geschützte Lage staut sich die Wärme gerne mal, was für einen frühen Start in die Pollensaison sorgt. Wer genau hinschaut, sieht auch: Die vielen Streuobstwiesen rundum tragen ihren Teil zur Pollenvielfalt bei.
Gerade an Tagen mit kräftigem Südwestwind kann es vorkommen, dass zusätzliche Pollen aus den angrenzenden Wiesen oder sogar aus dem Rheintal Richtung Laudenbach geweht werden. Umgekehrt hält sich nach längeren Schönwetterphasen manchmal mehr Pollenstaub in der Luft, weil es schlicht weniger Regen gibt, der alles wieder runterwäscht. Die Pollenbelastung in Laudenbach ist also nicht nur eine Frage der Blumen im eigenen Garten, sondern auch der lokalen Topografie, der Windrichtung – und ein bisschen auch Glück mit dem Wetter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Laudenbach
Der Frühling kommt in Laudenbach gerne etwas früher als anderswo, was an den vielen Sonnentagen an der Bergstraße liegt. Immer wieder melden sich schon ab Januar die ersten Hasel- und Erlenpollen. Für viele Allergiker:innen eine echte Überraschung, wenn das Kribbeln in der Nase einsetzt, obwohl anderswo noch Winterruhe herrscht.
Im April und Mai dann das große Finale der Birkenblüte: Wer in Laudenbach wohnt, weiß, dass es rund um den Schillerplatz oder im alten Ortskern kaum ein Entrinnen gibt. Für Gräserallergiker:innen wird es ab Mai hübsch sportlich, vor allem auf den Wiesen entlang der Bergstraße. Sobald es ein paar Tage warm ist und der Wind günstig steht, steigt die Gräserpollenkonzentration stark an. Wenn dann doch mal Regen kommt, erleben viele Erleichterung – aber nach dem Schauer ist die Luft oft schnell wieder voll mit frischen Pollen.
Ab Spätsommer verlagern sich die Pollenschwerpunkte zunehmend auf Kräuter wie Beifuß und – weniger schön – die inzwischen auch bei uns auftauchende Ambrosia. Die gedeiht vor allem an Straßenrändern, Industriebrachen oder alten Bahngleisen. Wer empfindlich ist, sollte in dieser Zeit Spaziergänge an solchen Stellen eher meiden, denn gerade am späten Nachmittag können die Werte entsprechend hochklettern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Laudenbach
Gerade an Tagen mit starkem Pollenflug lohnt sich ein bisschen Planung im Freien: Zieh besser nach dem Regen die Laufschuhe an, wenn die Luft frisch gewaschen wirkt. Wer unterwegs ist, kann Pollen auch mit einer Sonnenbrille und – gerade auf dem Fahrrad Richtung Großsachsen – mit einem leichten Tuch über Mund und Nase abwehren. Spaziergänge am liebsten früh am Morgen machen, denn da ist die Konzentration oft am niedrigsten. Und als Tipp für Gartenmenschen: Direkt nach dem Mähen nicht draußen bleiben, da werden besonders viele Gräserpollen aufgewirbelt.
Zuhause hilft’s, Fenster nur kurz zu Lüften – am besten spät abends, wenn die Pollenbelastung nachlässt. Wer stark betroffen ist, für den lohnt durchaus ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, damit die Nacht erholsam bleibt. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser möglichst gleich wechseln und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ablegen. Und wenn du mit dem Auto unterwegs bist: Prüf gelegentlich den Pollenfilter – das macht wirklich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Laudenbach
Ob Birkenpollen im Frühling oder Beifuß im Spätsommer – unsere Tabelle oben zeigt dir immer ganz aktuell, was in Laudenbach gerade los ist. So hast du den aktuellen pollenflug für deinen Ort immer zuverlässig im Blick und kannst spontan reagieren, bevor die Allergie zuschlägt. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergenen sowie detaillierte Infos findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein und bleib bestens auf den nächsten Pollenansturm vorbereitet!