Pollenflug Gemeinde Immenstaad am Bodensee heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Immenstaad am Bodensee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Immenstaad am Bodensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Immenstaad am Bodensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Immenstaad am Bodensee liegt direkt am Ufer des Bodensees – dieser große See bringt nicht nur die Lebensqualität nach oben, sondern beeinflusst auch den Pollenflug auf ganz eigene Weise. Durch die Nähe zum Wasser erwärmt sich das Mikroklima rund um die Gemeinde schneller im Frühjahr, was dazu führt, dass manche Pflanzen früher zu blühen beginnen. Der See wirkt außerdem wie ein „Pollenpuffer“: Je nach Windrichtung können Pollen von anderen Uferzonen und aus dem Umland in den Ort hineingeweht werden. Besonders an Tagen mit frischem Südwestwind mischen sich die Belastungen ordentlich durch.

Neben dem See prägen auch die vielen Obstplantagen, Wiesen und kleinen Waldstücke die Region. Die leichte Hanglage in Richtung Norden sorgt dafür, dass Pollen von höher gelegenen Flächen mit abfallender Luft in den Ort transportiert werden. Besonders an warmen, windigen Tagen spürt man, dass die Pollenverteilung nicht nur tricky, sondern auch ganz schön regional geprägt ist – mal weht’s von den Apfelplantagen, mal eher vom Hochufer oder den Waldrändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Im Südwesten am See startet das Pollenjahr oft schon dann, wenn andere noch an Winter denken. Hasel und Erle machen meist im Februar oder sogar schon Ende Januar den Auftakt – der milde Einfluss des Bodensees lässt diese Frühblüher in Immenstaad häufig früher loslegen als im Hinterland. Gerade an sonnigen Tagen gibt’s dann die ersten „Niesattacken“ des Jahres. Die ersten Anzeichen merken Allergiker oft schon bei Spaziergängen Richtung Seeufer oder durch die Feldwege am Ortsrand.

Wenn die Bäume so richtig Gas geben, ist auch Immenstaad mittendrin. Im Frühjahr bis Frühsommer fliegen vor allem Birkenpollen, mit denen die Gegend rund um die Spielplätze, Parks oder den Landungsplatz immer wieder zu kämpfen hat. Gräserpollen gibt’s dann meist ab Mai/Juni – und das nicht zu knapp, denn die vielen Wiesen, Obstgärten und Wegränder südlich und nördlich vom Ort sind echte Hotspots. Die Blütezeiten tanzen ein bisschen nach Wetterlaune: Ist es warm und trocken, geht alles ein bisschen fixer, nach Regenschauern hingegen können Allergiker durchatmen – dann sinken die Werte schnell mal ab.

Ab Juli schalten die meisten Bäume einen Gang zurück, aber Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia tauchen auf. Diese Kräuter finden beste Bedingungen an den Straßenrändern, auf Brachflächen oder – ganz klassisch – entlang des alten Bahndamms Richtung Friedrichshafen. Wer empfindlich auf diese Sorten reagiert, sollte dann die Augen offenhalten, denn je nach Wetter können sie bis in den September hinein für „dicke Luft“ sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Für alle, die in Immenstaad wohnen oder Urlaub machen und jährlich mit den Pollen kämpfen: Es hilft, den Tag clever zu planen! Zum Beispiel sind Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer eine echte Wohltat, weil der Regen einen Großteil der Pollen erstmal aus der Luft „wäscht“. Morgens und abends – ganz besonders an windigen Tagen – ist die Belastung draußen dagegen meist spürbar höher, gerade an den Fahrradwegen Richtung Hagnau oder Meersburg. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch die Pollen von den Augen fern. Die schönsten Picknickplätze im Grünen oder der Obstlehrpfad sind während der Hauptblütezeit leider auch Pollenhochburgen – das mal besser einplanen.

Drinnen kann man einiges tun, um die Pollenlast niedrig zu halten. Lüften am besten nur kurz und am Abend – dann ist draußen weniger los. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln (und nicht im Schlafzimmer lagern!), denn Pollen setzen sich gern in Stoffen fest. Wäsche sollte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, denn dann holt man sich das Problem direkt ins Haus. Auch das Auto: Modernere Modelle verfügen oft über spezielle Pollenfilter – ruhig öfter mal checken lassen, besonders vor der nächsten Bodenseerundfahrt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Immenstaad am Bodensee

Die Pollenflugtabelle ganz oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute in Immenstaad am Bodensee aussieht. Unsere Daten sind laufend aktuell – so kannst du morgens direkt prüfen, ob ein Tag für Outdoor-Aktivitäten oder doch lieber fürs Bücherlesen auf der Terrasse geeignet ist. Noch mehr Alltagstricks und alle wichtigen Infos rund um das Thema findest du auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei und bleib beim pollenflug aktuell immer auf dem neuesten Stand!