Pollenflug Gemeinde Spechbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spechbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spechbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spechbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spechbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Spechbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spechbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spechbach

Spechbach liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und vielen Feldern im Kraichgau. Die umliegenden Wälder, wie zum Beispiel das kleine Forstgebiet im Norden, spielen beim Thema Pollenflug eine ganz eigene Rolle. Sie bringen natürliche Windbremsen, halten aber gleichzeitig Pollenquellen wie Hasel oder Erle direkt vor der Haustür. Und an den windigeren Tagen kommt’s dann gern mal vor, dass die Pollen von den Höhenlagen flott ins Dorf runtergetragen werden.

Auffällig ist auch: Durch die offene Feldlage kann der Wind frei Pollen aus der umliegenden Landschaft einschleusen. Gerade bei Ostwind merken das Allergiker oft stärker als die Nachbardörfer, die zwischen mehr Bäumen oder hinter Anhöhen liegen. Wer im südlichen Ortsteil wohnt, bekommt zudem mit, wie Pollen sich in den Morgenstunden gern über die Wiesen verteilen – kurz gesagt: Geografie und Wetter sorgen in Spechbach manchmal für überraschend hohe Pollenkonzentrationen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spechbach

Schon ab Februar werden in Spechbach die ersten Nasekribbler aktiv: Hasel und Erle starten meist früh – teils weil das Kraichgauer Mikroklima milder ist, als man denkt. Gerade die Sträucher an den Waldrändern entlang der Feldwege bringen Allergikern dann schon vor dem Frühlingsgefühl tränende Augen. Wer da sicher gehen will, behält die Entwicklung am besten im Auge.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, geht’s bei Birke und Esche so richtig los. Insbesondere rund um den Ortsrand und an den Streuobstwiesen, aber auch entlang der kleinen Bachläufe, finden sich etliche dieser Bäume. Die Hauptsaison für Gräser beginnt etwa im Mai, wenn die Wiesen südlich von Spechbach in voller Pracht stehen – übrigens eine der pollenintensivsten Zeiten für Allergiker! An windstillen Tagen ist die Belastung meist niedriger, während warme, trockene Luft die Pollen quasi aufwirbelt.

Im späteren Sommer – oft ab Juli oder Anfang August – machen sich dann Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Wer an den Feldwegen, auf alten Bahntrassen oder am Straßenrand unterwegs ist, sieht die Pflanzen ganz deutlich. Die Blütezeit hängt hier stark vom Wetter ab: Hitzewellen lassen alles rascher blühen, während anhaltender Regen die Pollenbelastung etwas dämpft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spechbach

Ein Bummel durchs Dorf oder ein Spaziergang in den Feldern ist herrlich – für Allergiker aber manchmal eine kleine Herausforderung. Am besten ihr plant längere Draußen-Aktionen direkt nach einem Regentag, dann ist die Luft deutlich „klarer“. An windigen Tagen empfehlen wir Sonnenbrille tragen oder, wenn’s ganz wild staubt, ein dünnes Tuch als Mundschutz. Die grünen Streuobstwiesen am Ortsrand sind in der Hauptsaison echte Hotspots – ein kleiner Umweg schont die Nase.

Im Haus hilft es, die Fenster in den frühen Morgenstunden nur kurz zu kippen. Wer mag, kann sich heutzutage erschwingliche Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen. Praktisch ist auch: Kleidung nach Spaziergängen nicht im Schlafzimmer wechseln und die Klamotten lieber drinnen als draußen trocknen. Und wer öfter mit dem Auto im Kraichgau unterwegs ist, sollte über einen Pollenfilter nachdenken – das bringt wirklich Entlastung, vor allem zur Gräserzeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spechbach

Unsere Tabelle weiter oben zeigt tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Spechbach aussieht. Damit weißt du sofort, welche Pollenarten gerade die Runde machen und kannst Aktivitäten clever danach richten. Mehr Infos rund um den aktuellen Pollenflug, Tipps für den Alltag und nützliche Hintergrundartikel findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann läuft’s draußen wie drinnen entspannter!