Pollenflug Gemeinde Römerstein heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Römerstein: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Römerstein

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Römerstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Römerstein

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Römerstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Römerstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Römerstein

Wer einmal durch Römerstein spaziert ist, weiß: Hier mitten auf der Schwäbischen Alb blüht und grünt es, was das Zeug hält. Durch die Lage auf rund 800 Metern Höhe, eingerahmt von ausgedehnten Mischwäldern und den typischen Wacholderheiden, ergeben sich durchaus eigene Bedingungen für den Pollenflug. Die hügelige Topografie sorgt außerdem dafür, dass Pollen nicht einfach verwehen, sondern teils in Senken oder entlang der Täler regelrecht „geparkt“ werden können – und so lokale Belastungsschwerpunkte schaffen.

Der Wind spielt in Römerstein eine besondere Rolle: Offene Flächen und Felder rund um den Ort erlauben es Gräser- und Baumpollen, auch von weiter weg heranzutreiben. Besonders an trockenen, windigen Tagen bekommt man das schnell zu spüren: Die Konzentration in der Luft steigt dann flott an. Gleichzeitig führen die kühleren Nächte auf der Alb oft dazu, dass die Pollen am frühen Morgen verstärkt in Bodennähe bleiben – und der Start in den Tag für Allergiker:innen schwieriger werden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Römerstein

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s hier oft schon los: Hasel und Erle blühen in Römerstein manchmal schon ab Februar – je nach Winter eher mal früh oder spät, aber oft ein bisschen zackiger als weiter nördlich. Das teils sonnige, teils aber auch noch frostige Mikroklima der Alb kann dabei für überraschende Schwankungen beim Start der ersten Pollen sorgen. Kaum hat man sich dran gewöhnt, steht im Frühjahr schon die Birkenblüte in den Startlöchern.

Wirklich heiß wird’s dann aber ab April/Mai mit Birken und Gräsern. In und um Römerstein sind das vor allem die Wiesen am Ortsrand und die beliebten Wanderwege rund um Böhringen, Zainingen oder Strohweiler, die rasch zur echten Herausforderung werden. Wer morgens aus dem Fenster schaut, sieht förmlich, wie die Natur explodiert – und die Hauptsaison für Pollenallergiker:innen beginnt. Auch Roggen auf den Feldern und verschiedene Weidenarten tragen ihren Teil dazu bei.

Zum Spätsommer hin haben dann Beifuß und die aus Nordamerika eingewanderte Ambrosia ihren großen Auftritt. Gerade entlang von Landstraßen und an Bahndämmen im Umkreis von Römerstein fühlt man sich im August und September manchmal fast wie in einer grünen Oase – wären da nicht die lästigen Pollen. Regen kann die Belastung kurzfristig senken, aber an heißen Sonne-Tagen reicht oft schon ein kleiner Wind, und die Luft ist wieder voll davon.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Römerstein

Kleine Ortskenntnisse helfen Allergiker:innen in Römerstein enorm: Wer an Tagen mit starkem Pollenflug draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge direkt nach Regenschauern einplanen – dann ist die Luft meist sauberer. Besonders an windigen Tagen empfiehlt es sich, die beliebten Wiesen und Waldränder im Frühling und Frühsommer zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen aus den Augen zu halten – je nach Allergie kann sogar ein leichter Mund-Nasen-Schutz den Alltag angenehmer machen. Und: Für den sportlichen Morgenlauf lieber nicht direkt zum Sonnenaufgang starten, da sitzt die Pollenfracht noch tief.

Auch drinnen kann man einiges tun. Kurz stoßlüften, am besten abends oder nach einem kräftigen Schauer, bringt Frischluft ohne Lawine an Pollen ins Haus. Spezielle Luftfilter mit HEPA-Technologie helfen, die Innenraumluft spürbar zu verbessern. Die frische Wäsche sollte während der Saison lieber drinnen trocknen, denn draußen setzt sich schnell der Blütenstaub fest. Und falls das Auto gelitten hat: Ein Pollenfilter im Wagen macht längere Fahrten um Römerstein deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Römerstein

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Römerstein – ganz frisch, ganz nah dran. So kannst du jeden Tag aufs Neue sehen, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind und wie stark die Belastung ist. Noch mehr praktische Tricks, spannende Infos zur Region und alles rund um das Thema findest du gebündelt auf der Startseite von pollenflug-heute.de. Und wer tiefer einsteigen will, schaut gleich mal im Pollen-Ratgeber vorbei – für Alltag, Freizeit und Gesundheit bestens gerüstet.