Pollenflug Gemeinde Loffenau heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Loffenau ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Loffenau

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Loffenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Loffenau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Loffenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Loffenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Loffenau

Wer in Loffenau lebt, weiß: Die Gemeinde liegt nicht einfach so irgendwo, sondern eingebettet zwischen üppigen Wäldern des nördlichen Schwarzwaldes und den sanften Hügeln rund um das Murgtal. Das ist landschaftlich wunderschön, sorgt aber dafür, dass verschiedene Pollenarten ordentlich unterwegs sind. Gerade die bewaldeten Hänge ringsum geben im Frühling und Frühsommer zahlreiche Baumpollen ab, die dann im Tal verwehen.

Besonders spannend ist, dass die kleinen Bachtäler und das leicht windige Klima Pollen häufig von außerhalb nach Loffenau transportieren. Selbst an Tagen, an denen es eigentlich ruhig zugeht, kann eine leichte Brise dafür sorgen, dass die Pollenkonzentration plötzlich ansteigt. Die Nähe zum Wald sorgt zusätzlich für einen Mix aus verschiedenen Pollenarten – je nach Jahreszeit mal mehr Hasel und Erle, mal mehr Gräser oder Kräuter. Also: Die Lage hat es pollenmäßig echt in sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Loffenau

Die Pollensaison startet rund um Loffenau oft schon früh. Sobald im Februar oder sogar schon Ende Januar die Sonne etwas mehr Kraft hat, melden sich Hasel und Erle als Erste. Das Mikroklima rund um den Schwarzwald kann dafür sorgen, dass die Frühblüher manchmal besonders zeitig „loslegen“ – das spürt man an milderen Wintertagen recht regelmäßig.

Richtig zur Sache geht’s ab April mit der Birke, die in Loffenau nicht zu knapp wächst – vor allem entlang von Waldrändern und in den Gärten. Ab Mai geben dann die Gräser Vollgas, besonders auf den weitläufigen Wiesen und Lichtungen rund um die Gemeinde. Wer durch den Kurpark schlendert oder am Waldrand spaziert, merkt: Es summt und fliegt. Windige Tage können die Belastung dann noch deutlich verstärken, während Regen glücklicherweise kurzzeitig „durchputzt“.

Im Spätsommer und Herbst nehmen vor allem Kräuter wie Beifuß und die leider auch hier vorkommende Ambrosia das Zepter in die Hand. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahnstrecken und auf brachliegenden Wiesen, also eher da, wo das Grün mal machen darf, was es will. Die Blütezeit dieser Pflanzen kann sich je nach Wetterlage bis in den Oktober ziehen – da bleibt Allergikern nichts anderes übrig, als dran zu bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Loffenau

Für alle, die auf Pollen reagieren, ist in Loffenau ein wenig Taktik gefragt. Spazierengehen nach einem ordentlichen Regenschauer ist eine ziemlich gute Idee – dann ist die Luft meist fast pollenfrei. Wer morgens schon unterwegs ist, hat meist etwas weniger Belastung abbekommen als am Nachmittag, wenn die Pollen richtig durch die Luft wirbeln. In den ruhigeren Waldbereichen rund um die Gemeinde kann es je nach Saison mehr oder weniger schlimm sein; Parks und offene Wiesen meidet man lieber an den heftigen Tagen. Und: Eine Sonnenbrille ist kein reines Modeaccessoire – sie hilft tatsächlich, die Pollen von den Augen fernzuhalten.

Zuhause lässt sich auch Punkte machen. Fenster möglichst nur kurz und am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, ist für Allergiker ein echter Gamechanger. Wer kann, nutzt Pollenschutzgitter an den Fenstern. Die gewaschene Kleidung sollte man besser im Haus trocknen und nicht draußen im Garten – sonst hängt nachher wieder alles voll. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem Pollenfilter im Fahrzeug, der regelmäßig getauscht werden sollte. So lässt sich die Zeit während der Saison doch halbwegs entspannt überstehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Loffenau

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug speziell für Gemeinde Loffenau – direkt aus deiner Umgebung und stündlich aktualisiert. So weißt du jederzeit, was draußen gerade los ist und kannst deine Aktivitäten clever danach planen. Noch mehr hilfreiche Tricks und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, und lass dich von den Pollen nicht ausbremsen!