Pollenflug Gemeinde Sonnenbühl heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sonnenbühl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sonnenbühl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sonnenbühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sonnenbühl
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sonnenbühl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sonnenbühl
Wer in Gemeinde Sonnenbühl auf dem Höhenzug der Schwäbischen Alb wohnt, kennt das: Hier oben bläst der Wind oft etwas kräftiger, als anderswo im Ländle. Genau dieser stetige Albwind trägt Blütenstaub aus umliegenden Wäldern und Wiesen nicht selten direkt bis in den Ortskern. Gerade, wenn die Buchen- und Mischwälder im Osten der Gemeinde blühen, machen sich ihre Pollen auf den Weg – das bleibt selten unbemerkt.
Dazu kommt: Die vielen kleineren Flusstäler rund um Sonnenbühl beeinflussen, wie sich die Pollen verteilen. In den kühleren Morgenstunden sammeln sich die Blütenstaubteilchen in bodennahen Schichten und steigen mit der Erwärmung am Tag auf. Dadurch können auch an scheinbar „pollenfreien“ Orten plötzlich wieder Allergie-Symptome auftreten – manchmal reicht schon ein frischer Windstoß aus Richtung Tal.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sonnenbühl
Schon ab Februar, wenn es auf der Alb gelegentlich noch schneit, setzen die ersten Frühblüher ihre Pollen frei: Besonders Hasel und Erle schaffen es bei milden Temperaturen, aus ihren Knospen zu sprießen. Das besondere Mikroklima in den sonnigen Südlagen der Gemeinde sorgt dabei für einen manchmal überraschend frühen Start der Allergiesaison.
Spätestens mit dem Frühlingserwachen im April und Mai beginnt in Sonnenbühl die Hochsaison für Birke, Buche und verschiedene Gräserarten. Wer weiß, wo die größeren Birkenbestände stehen – zum Beispiel auf den Lichtungen entlang der Feldwege Richtung Willmandingen oder Genkingen – merkt schnell, dass sich dort die Pollenkonzentration spürbar erhöht. Bei windigem Wetter kann der Blütenstaub zudem weit im Ort verteilt werden.
Ab Juli, wenn die meisten Sträucher durch sind, übernehmen die Spätblüher wie Beifuß und die manchmal unbeliebte Ambrosia das Pollenregiment. Gerade an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahntrasse Richtung Reutlingen können sich diese Pflanzen gut ausbreiten. Häufige Sommergewitter spülen die Luft zwar kurzfristig rein, mit warmen und windigen Tagen danach schießt die Belastung allerdings rasch wieder nach oben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sonnenbühl
Für alle, die regelmäßig niesen oder juckende Augen haben: Wenn es irgendwie geht, lieber erst nach einem kräftigen Regenschauer raus an die frische Alb-Luft – dann ist die Pollendichte geringer. Wer den Spaziergang nicht verschieben möchte, kann mit einer Sonnenbrille die direkten Pollenkontakte an den Augen ein Stück abpuffern. In der Hochsaison empfiehlt es sich außerdem, die bekannten Birken- und Gräser-Hotspots – zum Beispiel den Grünen Hof oder große Parkflächen – eher mal zu meiden oder einen Umweg zu nehmen.
Zuhause gilt: Am besten morgens und abends nur kurz stoßlüften und in der Hauptblütezeit Fenster in Richtung der Hauptwindrichtung zulassen, damit möglichst wenige Pollen reinkommen. Praktisch sind Pollenfilter im Auto und gegebenenfalls auch für die Fenster zuhause. Die Wäsche trocknet auf der Alb zwar herrlich draußen – aber Allergiker tun sich einen Gefallen, wenn sie Handtücher & Co lieber drinnen aufhängen, damit sich kein Blütenstaub darin verfängt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sonnenbühl
Was draußen gerade wirklich in der Luft ist, zeigt dir unsere tagesaktuelle Tabelle für Gemeinde Sonnenbühl weiter oben. Damit bist du immer am Puls – egal ob beim Vorbereiten des Wocheneinkaufs oder dem Abchecken, ob ein Radausflug heute eine gute Idee ist. Noch mehr Hintergrundinfos rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder ganz gezielte Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Informiert bleibt entspannt – vor allem in der Allergiezeit!