Pollenflug Gemeinde Sinzheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sinzheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sinzheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sinzheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sinzheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Sinzheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sinzheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sinzheim

Sinzheim liegt hübsch zwischen Reben, Hügeln und Wäldern direkt an der Grenze zum Schwarzwald. Dieses Standortplus sorgt allerdings für eine spannende Mischung beim Pollenflug. Gerade die bewaldeten Anhöhen ringsum, wie beispielsweise der Sinzheimer Berg, begünstigen eine lebhafte Verteilung der Pollen in der Luft – auch von Arten, die ursprünglich gar nicht direkt vor der Haustür wachsen.

Zusätzlich bringt die Nähe zur Rheinebene oft warme, trockene Luft mit, die den Pollenflug regelrecht anschiebt. Bei windigen Tagen strömen Pollen aus den umliegenden Regionen leicht bis in die Ortsmitte, während es an ruhigen, schwülen Tagen rasch zur lokalen Belastung kommt. Eben typisch Oberrhein: Die Bedingungen wechseln gern mal flott!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sinzheim

Die ersten Pollenbesuche lassen meist nicht lang auf sich warten: Schon Ende Januar oder Anfang Februar können Hasel und Erle ihre Kandidaten durch Sinzheim schicken – manchmal eine ganze Ecke früher als anderswo, weil das regionale Mikroklima im Tal recht mild ist. Kurze Sonnenphasen reichen im Rheinvorland oft schon, damit alles ordentlich losgeht.

Ab Mitte April dreht die Natur dann so richtig auf – Birken, Eschen und der ganze Baumtrupp legen los. Besonders an den Waldrändern und im Ortsbereich, wo viele Gärten Birken oder Zierbäume stehen haben, rechnet man zu dieser Zeit mit erhöhter Pollenkonzentration. Direkt drauf folgt das Gräser-Spektakel: Ab Mai rollen die typischen Wiesen- und Feldpollen spürbar an, die bis in den Juli die Hauptsaison bestimmen.

Im Spätsommer wird’s dann wieder brenzlig – diesmal sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und gelegentlich auch die Ambrosia, deren Pollen gerade entlang von Landstraßen, Bahngleisen oder auf wilden Grundstücken auftauchen. Ein Regenguss bremst den Pollenflug zwar kurz aus, aber oft reicht schon ein trockener Tag, und die Saison legt erneut los. Das hält die Nase ganz schön auf Trab!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sinzheim

Im Frühling oder Frühsommer ist es draußen natürlich besonders schön, aber auch pollenreich. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem guten Regenschauer – da sind die Pollen erstmal weggespült. In den Parks und an Waldrändern, vor allem am frühen Morgen und späten Abend, ist Vorsicht geboten, da dort die Konzentration oft am höchsten ist. Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor lästigen Pollen im Auge!

Zuhause lohnt es sich, den Durchzug zur Hochsaison zu vermeiden: Stoßlüften am besten nur kurz und vorzugsweise in den frühen Abendstunden. Wer unterwegs war, sollte die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und am besten draußen schütteln. Übrigens: Ein Pollenfilter im Auto kann das Leben auf Pendelstrecken spürbar angenehmer machen – gerade entlang der vielbefahrenen B3 oder den kleineren Straßen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sinzheim

Ob du nur schnell zum Bäcker willst oder einen ausgedehnten Tag draußen planst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Sinzheim, direkt und minutengenau. So hast du auf einen Blick, was gerade durch die Luft schwirrt. Für noch mehr praktische Hinweise wirf doch mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau in den Pollen-Ratgeber – dort findest du Tipps und Hintergrundinfos, die den Allergiealltag in Sinzheim leichter machen.