Pollenflug Gemeinde Sinn heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sinn: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sinn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sinn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sinn

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Sinn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sinn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sinn

Zugegeben: Wer schon mal den Kerkerbach gesehen hat, der weiß, dass wir in Sinn von ordentlichen Flussauen und saftigen Hängen umgeben sind. Die Nähe zum Westerwald, die bewaldeten Höhenzüge und die vielen Wiesen rund um Fleisbach sorgen dafür, dass die Pollen hier nicht einfach an uns vorbeiziehen. Je nach Windrichtung können die luftigen Freunde eine regelrechte Tour über die Hügel nehmen und sich in den verschiedenen Ortsteilen ganz unterschiedlich verteilen.

Gerade an Tagen mit kräftigem Ostwind macht sich die offene Tallage bemerkbar – so werden Blütenstaub und Pollen von den Wiesen und Wäldern teils bis in die Gassen der Ortsmitte getragen. Gleichzeitig wirken in dichten Waldabschnitten die Bäume ein bisschen wie Filter – dort bleibt öfter mal etwas hängen, während auf den freien Flächen Richtung Edingen oder in den tieferen Lagen die Konzentration oft spürbar höher ausfällt. Kurzum: Die regionale Topografie beeinflusst die Pollenbelastung spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sinn

Sobald im Februar oder – bei mildem Winter – sogar schon im Januar die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, fängt es an zu kitzeln: Hasel und Erle gehören in Sinn meist zu den ersten „Frühstartenden“. Durch das leichte Mikroklima des Dilltals kann der Pollenflug tatsächlich ein paar Tage eher einsetzen als im Umland. Gerade in der Nähe kleiner Bäche und im geschützten Siedlungsgebiet fliegen die Frühblüher manchmal früher als gedacht.

Ab April ist dann Birken-Hauptsaison – oft deutlich bemerkbar rund um Schulen, Sportplätze und im Waldbereich Richtung Meisbach. Gräserpollen sind speziell im Mai und Juni unterwegs und machen vor Wiesen, Weiden oder den Randbereichen Richtung Rodenbach keinen Halt. Die Belastung kann an trockenen Tagen ordentlich hochgehen, besonders nach sonnigen, windigen Perioden ohne Regen.

Spätsommer heißt in und um Sinn: Jetzt wird’s nochmal bunt für Allergiker! Vor allem Beifuß und Ambrosia geben an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder Bahngleisen ordentlich Gas. An heißen, windigen Tagen erreicht die Konzentration schnell Spitzenwerte, während Regen glücklicherweise für etwas Verschnaufpause sorgt. Der Pollenflug zieht sich dann oft bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sinn

Wer in Sinn pollenmäßig empfindlich ist, weiß vermutlich schon: Nach einem Regenschauer lässt es sich deutlich angenehmer draußen spazieren. Versuche, Aktivitäten an Regentagen oder am Abend zu planen – dann ist die Luft meist klarer. Parks und Wiesen (z. B. an der Dill oder auf dem alten Sportplatz) sind zu Hochzeiten der Gräser am besten zu meiden. Sonnenbrillen helfen, wenn es sich nicht vermeiden lässt, und: Direkte Zugluft ins Gesicht macht’s meist schlimmer – also lieber Wege mit weniger Wind suchen.

Zu Hause kannst du einiges tun, damit die Pollen nicht mit reinkommen: Lüfte früh morgens oder nach einem Regenguss, da dann die Pollenkonzentration im Freien geringer ist. Nutze, wenn möglich, einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder halte das Fenster über Nacht lieber geschlossen. Wasche Haare und Gesicht abends vor dem Schlafengehen, und trockne Kleidung bitte drinnen – nicht auf dem Balkon. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem eingebauten Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sinn

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt auf einen Blick, welche Pollen heute in Gemeinde Sinn wirklich unterwegs sind – ganz aktuell und direkt aus deiner Umgebung. Damit bist du bestens informiert, bevor du dich auf den Weg machst oder den Tag planst. Wer noch mehr zu pollenflug aktuell erfahren oder Tipps für den Alltag sucht, schaut am besten direkt mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder liest in unserem Pollen-Ratgeber nach. So startest du optimal vorbereitet in jede Pollensaison!