Pollenflug Rodgau heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rodgau: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rodgau

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rodgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rodgau

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Rodgau heute

Wissenswertes für Allergiker in Rodgau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rodgau

Rodgau liegt eingebettet im Rhein-Main-Gebiet, umgeben von einer abwechslungsreichen Mischung aus Wiesen, kleinen Waldstücken und Feldern. Besonders auffällig ist der Stadtwald zwischen Jügesheim, Dudenhofen und Hainhausen – er sorgt dafür, dass in der Umgebung einiges an Baumpollen unterwegs ist. Durch die offene Lage und die geringe Erhebung der Stadt werden Pollen nicht selten von den Wetterlagen aus südlicher Richtung herübergetragen, besonders wenn frischer Wind aufkommt. In den Randlagen, etwa Richtung Rollwald, kann sich die Pollenkonzentration an warmen Tagen besonders bemerkbar machen.

Außerdem zieht sich die Rodau als kleiner Fluss durch die Stadt, begleitet von grünen Auenbereichen und lockeren Gehölzen. Das führt dazu, dass in Flussnähe neben Gras- auch Kräuterpollen verstärkt auftreten, die sich dann in den angrenzenden Siedlungsgebieten verteilen. Da Rodgau keine typischen Höhenzüge hat, bleibt die Belastung oft eben verteilt, aber Spaziergänge nach starken Regenfällen können manchmal für ein bisschen direkte Verschnaufpause von Pollen sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rodgau

Schon ab Februar kann’s losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle geben im milden Rodgauer Klima oft recht früh ihr Debüt. Besonders an windgeschützten Ecken in den südlichen Stadtteilen schießen die Blüten manchmal schneller als gedacht. Wer empfindlich ist, merkt das – der Pollenflug beginnt hier manchmal zwei, drei Wochen vor dem offiziellen Kalender.

Richtig spannend (und manchmal auch anstrengend für Allergiker) wird’s zwischen April und Juli: Die Birken in Stadtparks wie dem Nieder-Röder Freizeitgelände oder am Badesee sind dann echte „Pollen-Maschinen“. Und wenn’s dann noch ordentlich windet, verteilt sich alles bis in die Siedlungen. Ab Mai gesellen sich Gräser dazu, besonders rund um die Sportplätze, Felder am Stadtrand und im Wildpark an der Rodau. Ein warmer Vorfrühling kann hier alles noch ein wenig nach vorne ziehen, während längere Regenphasen die Blütezeit zum Glück manchmal bremsen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst übernehmen wilde Kräuter wie Beifuß das Kommando – oft zu finden an Bahndämmen, ungenutzten Flächen oder entlang der Feldwege nach Nieder-Roden. Die Ambrosia ist auch bereits auf dem Vormarsch, besonders an Straßenrändern oder auf aufgebrochenen Brachflächen. Wer hier empfindlich reagiert, sollte also aufmerksam bleiben – und die regionalen Wetterschwankungen nicht unterschätzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rodgau

Klingt vielleicht langweilig, hilft aber wirklich: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Belastung mit Pollen draußen am niedrigsten – also genau dann ist der perfekte Moment für einen Spaziergang am Badesee oder zur Eisdiele in Weiskirchen. In den städtischen Parks setzen sich Pollen gern mal auf den Bänken ab, deshalb lieber mal kurz abklopfen, bevor man sich hinsetzt – und wenn’s sonnig ist, kann eine Sonnenbrille helfen, Tränen und gereizte Augen zu vermeiden. Sport lieber nicht zur Hauptpollenzeit am Morgen, sondern später am Abend – da sind die Werte meist etwas niedriger.

Und drinnen? „Stoßlüften“ clever planen: Am besten morgens oder nach Regen, damit möglichst wenig Pollen in die Bude kommen. Wer mag, kann HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ausprobieren, das bringt oft richtig was – besonders in dieser Gegend. Wäsche lieber im eigenen Bad aufhängen, nicht im Garten. Für Autofahrer: Viele Werkstätten in Rodgau bieten Pollenfilter-Wechsel an – die Dinger sind ihre Investition häufig wert! Kleine Tricks, große Wirkung, auch im „Heuschnupfengebiet“ Rodgau.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rodgau

Die Live-Tabelle oben gibt dir sofort Bescheid, wie der typische pollenflug aktuell in Rodgau aussieht – so bist du bestens aufgestellt, bevor du das nächste Mal die Wohnungstür aufmachst. Noch mehr Tipps und Infos rund um den aktuellen pollenflug bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei – deine Nase wird’s dir danken!