Pollenflug Gemeinde Jesberg heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jesberg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jesberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jesberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jesberg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Jesberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jesberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jesberg

Wer in Jesberg lebt, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und dem kleinen Gilsa-Flüsschen. Gerade die waldreiche Umgebung – etwa der nah gelegene Kellerwald – sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer viele Pollen von Bäumen und Gräsern in die Luft gelangen. Da sich Jesberg am Übergang vom Schwalm-Eder-Kreis Richtung Kellerwald befindet, gelangt oft Frischluft samt „Mitbringsel“ von Blütenstaub aus den angrenzenden Höhenlagen herüber.

Spannend ist: Die Täler um Jesberg können an windstillen Tagen wie ein Sammelbecken für Pollen wirken, während lebhafter Wind die Konzentration eher verteilt. Nach Regenfällen atmet es sich auf den Straßen spürbar leichter – die Pollenbelastung ist dann meist kurzfristig niedriger. Auch die Nähe zu Grünflächen und Feldern rund ums Dorf trägt ihren Teil zu wechselnden Pollenwerten bei. Ein klein wenig Glück für Allergiker:innen: Durch die gute Durchlüftung landet selten alles auf einmal im Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jesberg

Los geht’s meist schon früh im Jahr: Sobald im Februar oder März die ersten wärmeren Tage ins Jesberger Land ziehen, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Besonders entlang der Bachläufe und Waldränder schütteln diese sogenannten Frühblüher reichlich Pollen aus – manchmal sogar noch bevor der letzte Schnee verschwunden ist. Das milde Mikroklima in den Talbereichen kann diesen Wechsel sogar ein paar Tage vor der Umgebung lostreten.

Der eigentliche „Höhepunkt“ des Pollenflugs ist dann spätestens ab Mitte April erreicht: Birken, Eschen und später die Gräser sorgen für eine ziemlich dichte Luft, vor allem im Bereich der Feldraine, an Wegen und in kleinen Parks rund um Jesberg. Wer draußen unterwegs ist, merkt schnell die typischen Anzeichen. Windige Tage lassen die Werte in die Höhe schnellen, während kräftige Regengüsse zwischendurch für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Gegen Ende Juli bis in den Herbst hinein melden sich dann die Spätblüher zu Wort: Beifuß und – etwas weniger häufig hier, aber nicht zu unterschätzen – Ambrosia. Diese Pollen findet man besonders an ungemähten Wiesen, auf Brachen zwischen den Ortsteilen oder entlang stillgelegter Bahnstrecken. Wer empfindlich reagiert, sollte Spaziergänge an staubigen Landstraßen meiden, da dort die höchsten Konzentrationen gemessen werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jesberg

Draußen unterwegs? Dann lohnt sich der Blick aufs Wetter: Nach einem Regenschauer sind die Pollen meist „aus der Luft gewaschen“ – perfekte Zeit für einen Gang zum Wochenmarkt. Spaziergänge am Abend sind oft auch angenehmer, da weniger Pollen fliegen als mittags. Wer gern durch den Kellerwald streift, sollte an windigen Tagen lieber auf dichte Sonnenbrillen setzen oder weniger pollenreiche Wege wählen. Parks und Spielplätze sind besonders zur Hauptblütezeit von Gräsern kleine Hotspots – ein kurzer Umweg spart dann viel Nieserei.

Für alle, die sich drinnen erholen wollen: Werfen Sie am besten abends kurz die Fenster auf – und morgens zu, bevor die Pollenströme Fahrt aufnehmen. Lüften lohnt sich also strategisch! Zimmerpflanzen ab und zu abstauben, Gardinen öfter waschen und auf draußen getrocknete Bettwäsche lieber verzichten. Ein Pollenfilter im Auto sorgt auf längeren Fahrten Richtung Bad Wildungen oder Schwalmstadt für spürbar bessere Luft. Und: Kleidung nach Gartenarbeit direkt wechseln, um keine Blütenreste mit reinzunehmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jesberg

Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst – die aktuellen Pollenwerte in Jesberg können sich schnell ändern. Unsere Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden zum pollenflug heute und verrät, was draußen gerade unterwegs ist. So weißt du noch vor dem Haustür-Aufschließen, mit welchen Pollen zu rechnen ist. Noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder klick dich direkt durch zum Pollen-Ratgeber für ausführliche Infos rund um Allergien und Schutz.