Pollenflug Kirchhain heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kirchhain: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kirchhain

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kirchhain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kirchhain

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Kirchhain heute

Wissenswertes für Allergiker in Kirchhain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchhain

Kirchhain liegt ja mitten in Hessens grünem Herzen – geprägt von sanften Hügeln und umgeben von allerhand Feld, Wald und Wiesen. Besonders die nahen Ausläufer des Burgwaldes und das Lahn-Tal beeinflussen recht direkt, was und wie viele Pollen in die Stadt treiben. Der dichte Waldgürtel rund um Kirchhain kann an windstillen Tagen fast als Schutzschild wirken und die Pollenlast im Zentrum zumindest etwas filtern.

Anders sieht es aus, wenn der Wind mal aus Südwesten bläst: Dann bringen Luftströme Pollen unter anderem vom Amöneburger Becken herüber und verteilen sie großzügig über Stadt, Gärten und Bauernhöfe ringsum. Kirchhains offene Lage sorgt insgesamt dafür, dass bei trockenem Wetter und kräftigem Wind die Pollenkonzentration spürbar ansteigen kann. Wer an Allergien leidet, merkt das an bestimmten Tagen recht deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchhain

Der Frühling kann in Kirchhain ganz schön früh starten: Schon im Februar melden sich häufig Hasel und Erle, gerade dann, wenn der Winter nachlässt und das Mikroklima hier etwas milder ist als im Umland. Viele Birker:innen wundern sich, warum die Nase manchmal schon kribbelt, wenn ringsum vermeintlich noch alles grau ist – das liegt an diesen Frühblühern und gelegentlichem Südwind.

Richtig los geht’s aber ab April, wenn die Birkenpollen durch die Gegend wirbeln. Birken gibt’s in Kirchhain nicht nur in den Parks wie Am Wäldchen oder am Herrenwald, sondern auch oft in Gärten. Im späten Frühling bis in den Sommer hinein sind dann Gräser an der Reihe – das bekommt man besonders am Stadtrand auf den Feldern rund um Stausebach und Kleinseelheim zu spüren. Staubt’s, wärmt’s und bleibt der Regen aus, kann der pollenflug aktuell dann besonders stark werden.

Gegen Ende des Sommers nehmen die Gräser langsam ab, dafür blühen Kräuter wie Beifuß und – an manchen Straßenrändern oder am Bahndamm – auch Ambrosia. An heißen Spätsommertagen reicht bei Wind schon ein kurzer Moment, um starke Reizungen hervorzurufen. Wenn Regen einsetzt, sinkt die Belastung meist schlagartig – ein kleines Aufatmen für alle Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchhain

Kirchhain lädt mit seinem alten Stadtkern und den Parks eigentlich zum Sonnenbad ein, doch Allergiker:innen planen besser clever: Wenn der Pollenflug auf Hochtouren läuft, sollte man Spaziergänge nach einem kurzen Regenguss legen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Morgens ist die Pollenbelastung oft besonders hoch, drum lieber abends nochmal raus, sofern möglich. Wer’s intensiv abbekommt, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen oder bei Winddie Gräserwiesen rund um die Ohm meiden.

Drinnen hilft regelmäßiges, kurzes Lüften – idealerweise nach einem kräftigen Schauer. Wer ein Fenster zur belebten Straße hat, hält es zu Stoßzeiten besser geschlossen, da hier die Pollen geradezu hereingetragen werden. Ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, wenn man täglich pendelt. Am besten: Kleidung nicht im Freien trocknen lassen (auch nicht auf dem Balkon, wo schnell mal Birkenstaub drauf landet) und tagsüber getragene Sachen direkt im Flur wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchhain

Die Tabelle oben liefert dir für Kirchhain stets aktuelle Infos darüber, was heute gerade blüht und fliegt. Damit weißt du ganz genau, ob der aktueller pollenflug gerade deinen Alltag beeinflussen kann – egal ob in der Kernstadt, auf der Ried, oder draußen am Feldrand. Willst du noch mehr Ratschläge oder herausfinden, welche nächste Blütezeit dich betreffen könnte? Dann schau auf pollenflug-heute.de für weitere lokale Details oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein – für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen.