Pollenflug Gemeinde Kirchberg an der Iller heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchberg an der Iller: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchberg an der Iller

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchberg an der Iller in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchberg an der Iller

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kirchberg an der Iller heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchberg an der Iller

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchberg an der Iller

Kirchberg an der Iller liegt mitten im schönen Illertal, genau dort, wo sich sanfte Hügel und dichte Illerauen abwechseln. Gerade die Nähe zum Fluss beeinflusst, wie sich Pollen in der Gemeinde verteilen: Die feuchte Luft direkt an der Iller kann manchmal wie ein kleiner Puffer wirken, doch auf den angrenzenden Wiesen und in offener Feldlage finden viele allergene Pflanzen beste Bedingungen.

Auch die landwirtschaftlich geprägte Umgebung sorgt für eine bunte Mischung an Gräsern und Kräutern, während umliegende Wälder nicht nur frische Luft liefern, sondern im Frühjahr auch ordentlich Blütenstaub beisteuern. Der Wind, der durchs Tal pustet, kann dabei Pollen aus den Nachbarorten quasi im Gepäck haben – ein kurzer kräftiger Westwind, und schon tanzen Birken- oder Gräserpollen durch den Ortskern. Solche geografischen Besonderheiten bestimmen hier maßgeblich die Pollenkonzentration und bringen mal mehr, mal weniger Belastung für die Menschen in Kirchberg an der Iller.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchberg an der Iller

Der Frühling hat es in sich – Hasel und Erle nehmen in Kirchberg an der Iller traditionell den Auftakt, häufig schon im Februar. Die milderen Temperaturen entlang der Iller lassen manchen Strauch etwas früher loslegen; manchmal reicht sogar eine Handvoll sonniger Tage im Januar, und schon ist die erste Nase am Jucken.

Sobald sich der Frühling richtig durchsetzt, starten die Birken im Ortsgebiet ihre Hochsaison. Gerade in der Nähe von Spielplätzen und entlang der Radwege bekommt man den gelben Blütenstaub zu spüren. Danach übernehmen die Gräser: Auf den allgegenwärtigen Wiesen im Illertal erreicht die Belastung oft ihren Höhepunkt. Wer also im Frühsommer unterwegs ist, merkt schnell, dass auch Spaziergänge oder Feierabendausflüge an den Fluss besser gut getimt sein wollen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind Beifuß und (gelegentlich) Ambrosia die letzten „Nachzügler“. Letztere findet sich meist an Wegrändern, auf ungenutzten Flächen oder entlang der Bahnschienen in Richtung Illertissen – also Orte, die in Kirchberg und Umgebung häufiger mal übersehen werden. Interessant: Nach Gewittern fallen kurzfristig mehr Pollen aus der Luft, während längerer Regen für eine kleine Verschnaufpause sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchberg an der Iller

Wer im Frühjahr oder Sommer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge rund um den Marktplatz oder entlang der Iller am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss einplanen – dann liegt der Blütenstaub nicht so dick in der Luft. Gerade an windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Schutz vor fliegenden Pollen. Und: Grüne Wiesen laden zwar zum Picknick ein, sind aber während der Hauptgräserzeit nicht der beste Aufenthaltsort für Allergikerinnen und Allergiker.

Zuhause hilft es, gezielt zu lüften – möglichst dann, wenn der Pollenflug gerade gering ist, also morgens oder nach Regen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zusätzlich dafür sorgen, dass weniger Allergene durch die Räume wirbeln. Wer seine Wäsche draußen trocknet, riskiert übrigens, sich die Pollen gleich mit hereinzuholen. Besser ist: Kleidung und Bettwäsche drinnen trocknen lassen und unterwegs getragene Sachen nicht im Schlafzimmer deponieren. Wer viel Auto fährt, kann im Innenraumfilter auf einen speziellen Pollenfilter setzen – gerade beim täglichen Pendeln Richtung Ulm zahlt sich das schnell aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchberg an der Iller

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kirchberg an der Iller – praktisch und immer direkt auf deinen Wohnort bezogen. So kannst du deine Aktivitäten flexibel anpassen und weißt schon am Frühstückstisch, was draußen auf dich wartet. Schau auch gern auf unserer Startseite vorbei: Dort findest du Deutschlands Ortsübersicht zum pollenflug heute auf einen Blick. Ausführliche Tipps, neue Hilfsmittel und den aktuellen Stand der Forschung gibt’s zudem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich nicht vom Pollen überraschen!