Pollenflug Gemeinde Buchenbach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Buchenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buchenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buchenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buchenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Buchenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buchenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buchenbach

Buchenbach liegt malerisch zwischen Schwarzwaldhügeln und sanften Tälern – was jeder, der schon mal eine Wanderung im Dreisamtal gemacht hat, sofort bestätigen wird. Durch diese geschützte Lage werden Pollen aus den dichten Mischwäldern ringsum oft erst mit dem Wind so richtig in Bewegung gebracht. Besonders an sonnigen Tagen steigen die Pollenkonzentrationen schnell an, weil Hügel und Wälder Wärme speichern und kleine „Wärmeinseln“ schaffen. Das sorgt für längeres Blühen und eine lebhafte Verteilung der Blütenstaubteilchen in der Luft.

Auch die Dreisam, die sich durch das Tal schlängelt, spielt mit hinein: An Flussufern und in feuchten Senken wachsen viele Pflanzen, die zusätzlich Allergene freisetzen. Gleichzeitig wirken dichte Waldgebiete wie eine Art Filter – sie halten zwar einen Teil der Pollen zurück, aber an Waldrändern und Lichtungen werden durch Windverwirbelungen manchmal überraschend hohe Belastungen gemessen. Man kann also aus Erfahrung sagen: Je nach Windrichtung und Wetterlage schwankt die Pollenbelastung in Buchenbach ganz schön.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buchenbach

Schon ab Februar kommt hier das erste Kribbeln in der Nase: Hasel und Erle starten ihren Pollenflug in Buchenbach häufig spürbar früher als anderswo. Das liegt an der milden Tallage, wo sich die Sonne oft schon im Spätwinter blicken lässt. Wer empfindlich ist, merkt dann schnell: Die Saison beginnt im Dreisamtal manchmal schneller als gedacht.

Im Frühling geht's nahtlos weiter, denn jetzt legen Birke & Co. los – die berüchtigten Birkenpollen treiben rund um Buchenbach besonders in der Nähe älterer Baumbestände ihr Unwesen. Parallel steigen die Gräserpollen, etwa auf den Wiesen rund um Unteribental oder die Freiburger Randlagen. Gerade bei warmem, trockenem Wetter schwirrt es an solchen Tagen ordentlich durch die Luft. Tipp: Wer zu dieser Zeit schaut, wo die eigenen Allergieauslöser wachsen, kann einiges meiden.

Wenn der Spätsommer kommt, geht es mit den Kräuterpollen weiter: Beifuß, Ambrosia und Wegerich sind jetzt dran. Achten sollte man in Buchenbach vor allem auf Brachen, Wegränder und Bahngleise im Umland – dort wachsen diese Spätblüher besonders gern. Nach Regentagen gibt’s meist eine kurze Verschnaufpause, aber schon die nächste Trockenperiode sorgt für frischen Nachschub. Die Saison kann sich, je nach Wetter, bis in den Oktober ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buchenbach

Wer sich draußen bewegen möchte, macht am besten einen Spaziergang nach kräftigem Regen – dann ist die Luft in Buchenbach meist spürbar klarer. Orte mit vielen blühenden Pflanzen, wie die beliebten Wiesen am Rotbach, sollte man besonders in den Hauptflugzeiten eher meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft, um die Pollen aus den Augen zu halten, und Stirnband oder Käppi halten so einiges vom Gesicht fern. Und wer auf’s Fahrrad will, lieber auf die großen Straßen ausweichen statt quer durch die Felder düsen.

Zuhause gilt: Am besten morgens und abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Ein guter HEPA-Filter im Schlafzimmer kann wahre Wunder wirken – und Wäsche sollte man möglichst nicht draußen trocknen, sonst kommen die Pollen gleich mit ins Haus. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, freut sich in Buchenbach bestimmt über einen funktionierenden Pollenfilter. Und klar: Nach dem Nachhausekommen erstmal den Pullover wechseln und Gesicht abwaschen – dann bleibt die Wohnung länger pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buchenbach

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Buchenbach – tagesfrisch und übersichtlich. So kannst du spontan planen, ob heute eine Joggingrunde oder besser ein Tag drinnen angesagt ist. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien und spannende Infos rund um den pollenflug aktuell findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber.